Instagram: Wenn dein Instagram-Konto kopiert wurde…

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Von Ink Drop
Artikelbild: Shutterstock / Von Ink Drop

Das Kopieren von Konten gibt es nicht nur bei Facebook. Auch Instagram-Konten werden kopiert, aber was kann man tun, wenn das passiert?

„Ping“ – Instagram informiert mich über einen neuen Follwer. Als ich nachgucke, wundere ich mich: Das Profilbild ist doch das einer Bekannten, das sie in ihrem Insta-Kanal verwendet. Und ihr Name wird auch darunter angezeigt. Hat sie ein zweites Konto eröffnet? Aber warum dann dieser völlig kryptische, nichtssagende Kontoname „tdp06210“?

Ich schreibe ihr eine private Nachricht über Instagram ans mir bekannte Konto und erfahre, dass sie kein zweites angelegt hat. Auch auf Facebook kann man sowas erleben. Anders als dort kann man aber leider bei Insta die Follower-Liste leider nicht vor der Öffentlichkeit verbergen.

Profil melden!

Weil der neue Follower also nicht meine Bekannte ist, gibt sich hier jemand für sie aus. Das kann – und sollte – man Instagram melden! Weil das nicht so ganz selbsterklärend ist, gibt’s hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Tippe im Fake-Profil oben rechts auf die drei Punkte.MIMIKAMA

Bildquelle: Checked4you.de

  • Tippe auf „Melden“.MIMIKAMA

Bildquelle: Checked4you.de

  • Tippe auf „Unangemessene Inhalte“.MIMIKAMA

Bildquelle: Checked4you.de

  • Tippe auf „Konto melden“.MIMIKAMA

Bildquelle: Checked4you.de

  • Tippe auf „Es gibt vor, eine andere Person zu sein“.MIMIKAMA

Bildquelle: Checked4you.de

  • Wähle die Option aus, die passt und tippe abschließend auf „Melden“.MIMIKAMA

Bildquelle: Checked4you.deDas Fake-Konto mit dem kopierten Profilbild meiner Bekannten war nach gut einer Stunde gelöscht. Ob Instagram es gelöscht hat oder die Betrüger selbst, weiß ich nicht.

Warum werden Profile kopiert?

Die Gründe können unterschiedlich sein. Meistens geht es aber darum, mit euch einen Chat starten zu können. Das geht nur, wenn beide Profile einander folgen. Tippt ihr also bei eurem neuen Follower auf „Auch folgen“, kommt schon kurz danach eine Nachricht. Dann geht es zum Beispiel darum, euch um Geld zu betrügen (wie bei dieser Masche auf Facebook), euch auf erotische Seiten zu locken oder persönliche Daten von euch für andere Betrugsmaschen zu bekommen.

Quelle: Checked4you
Auch interessant:
Eine Befragung unter Forschern hat ergeben, dass sich die Drohung häufen, wenn sie sich öffentlich zu Covid-19 äußern. Forscherinnen und Forscher werden laut einer Umfrage von Nature bedroht, wenn sie sich in der Öffentlichkeit über das Coronavirus und Covid-19 äußern.
Forscher bekommen mehr Drohungen, wenn sie sich zu Covid19 äußern


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama