Instagram-Verifizierungsabzeichen: Betrugswarnung
Mit einer gefälschten Mail wollen Cyberkriminelle euren Instagram-Account stehlen. Der Vorwand: die begehrte Verifizierung mit dem blauen Haken.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Immer wieder geben sich Betrüger als Instagram aus und versenden in deren Namen gefälschte E-Mails. Angeblich könne man sich das von vielen Nutzern so heiß ersehnte Instagram-Verifizierungsabzeichen holen, heißt es in einer E-Mail. Hinweis: Ein Instagram-Verifizierungsabzeichen ist eine Häkchen-Markierung, die in der Suche und in einem Profil neben dem Namen eines Instagram-Kontos angezeigt wird.
Um auf Instagram die Echtheit seines Instagram-Kontos zu bestätigen, wird auf den blauen Haken zurückgegriffen. Viele Firmen, Organisationen und Influencer schwören auf das blaue Verifizierung-Symbol. Dies wissen auch Betrüger und versendend aktuelle Phishing-E-Mails, die einem genau diese blauen Haken anbieten.
Es geht aktuell um diese oder ähnliche E-Mails des Instagram-Verifizierungsabzeichens
Folgt man der Anweisung, dann wird man auf diese Seite umgeleitet. Hier muss man seinen vollständigen Namen, seine E-Mail-Adresse, seine Telefonnummer und seine Instagram-Nutzernamen bekannt geben! Auf einer weiteren Seite noch sein Passwort. Angeblich kann man durch das „Absenden“ sich nun das Verifizierungsabzeichen holen.
DOCH ACHTUNG: Ab diesem Moment sendet man alle Daten den Betrügern, die mit diesen jetzt das jeweilige Instagram-Konto übernehmen können.
Was kann ich tun, wenn ich auf Instagram Phishing zum Opfer gefallen bin?
Was ist Phishing? Phishing bedeutet, dass jemand versucht, sich Zugang zu deinem Instagram-Konto zu verschaffen, indem er dich per verdächtiger Nachricht, E-Mail oder Link nach persönlichen Informationen fragt. Eventuell wird in der Nachricht auch behauptet, dass dein Konto gesperrt oder gelöscht wird, wenn du den Anweisungen nicht folgst. Erhält diese Person Zugriff auf dein Konto, versucht sie möglicherweise, darüber Spam zu senden.
Beispiel: Jonas erhält eine E-Mail, in der steht, dass er sich bei seinem Instagram-Konto anmelden und eine wichtige Nachricht zu seinem Konto lesen soll. Die E-Mail ist mit einer seltsam aussehenden Website verknüpft, auf der er gebeten wird, seinen Benutzernamen und sein Passwort einzugeben.
Ich glaube, ich bin Phishing zum Opfer gefallen. Was kann ich tun?
Wenn du versehentlich deinen Benutzernamen oder dein Passwort über einen verdächtigen Link eingegeben hast, kann sich möglicherweise ein Fremder bei deinem Konto anmelden. Folgende Maßnahmen können dir weiterhelfen:
- Wenn du dich bei deinem Konto anmelden kannst, findest du hier Infos, wie du dein Konto sicherst, indem du dein Passwort zurücksetzt und dich von allen Geräten abmeldest, die nicht dir gehören.
- Setze dein Passwort zurück. Wenn du keinen Zugriff mehr auf dein Konto hast und dein Benutzername oder dein Passwort nicht funktionieren, findest du hier Infos, wie du dein Konto wiederherstellen kannst.
- Verdächtige E-Mails kannst du jederzeit unter der Adresse [email protected] melden.
Wie schütze ich mich vor Phishing? Achte auf verdächtige E-Mails oder Nachrichten
- Sei misstrauisch bei Nachrichten, die um Geld bitten, Geschenke anbieten oder damit drohen, dein Instagram-Konto zu löschen oder zu sperren.
- E-Mails von Instagram/Facebook, die dein Konto betreffen, kommen ausschließlich von @mail.instagram.com oder @facebookmail.com.
Klicke niemals auf verdächtige Links
- Wenn du eine verdächtige E-Mail oder Nachricht erhältst, die angeblich von Instagram stammt, klicke keinesfalls auf Links oder Anhänge.
Beantworte solche E-Mails nicht
- Beantworte niemals Nachrichten, in denen du nach deinem Passwort, deiner Sozialversicherungsnummer oder nach Kreditkarteninformationen gefragt wirst.
Nutze Warnungen
- Aktiviere die zweistufige Authentifizierung für zusätzliche Kontosicherheit.
Sicherheitstipps
Lesen Sie auch:
Angeblicher Copyright-Verstoß: Vorsicht vor falscher Instagram-Mail!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.