Like-Stress: Instagram versteckt Gesamtanzahl der Likes

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Instagram und Likes: viele fühlen sich gestresst

Immer wieder stehen Facebook und Instagram in der Kritik, dass es nur um die Anzahl der Likes ginge – nun versucht es Instagram probeweise einmal ohne Like-Anzahl!

Wie ORF.at berichtet, versteckt Instagram in einigen Ländern die Anzahl der Likes.

Immer wieder hört die Facebook-Tochter, die Anzahl der Likes sei ein entscheidendes Kriterium für Erfolg und Popularität auf der Social Media Plattform. Dieses Bewertungssystem untergrabe vor allem bei jungen Menschen das Selbstwertgefühl.

Instagram reagiert auf diese Kritik und testet nun in einigen Ländern eine Version mit versteckten Like-Angaben:

„Wir hoffen, dass dieser Test den Druck wegnimmt, wie viele Likes ein Post erhält, damit man sich wieder auf das Teilen von Dingen, die man liebt, konzentrieren kann“,

so Mia Garlick vom Mutterunternehmen Facebook.

Allerdings wird unter eigenen Posts auch weiterhin die Zahl der Likes angezeigt. Zudem können Nutzer auch die Liste jener Leute sehen, die ein Posting von jemand anderem gelikt haben.

Dennoch: Ziel sei es nach Angaben von Instragram, dass sich Nutzer weniger bewertet fühlen. Zudem möchte man testen, „ob diese Änderung den Leuten hilft, sich weniger auf Likes zu konzentrieren und mehr darauf, ihre Geschichte zu erzählen“.

Die Umstellung betrifft aber nicht alle. Bei Unternehmen zum Beispiel, wird sich an dem Zähl-Tool nichts ändern.

Testversuche laufen im Moment in Australien, Brasilien, Kanada, Irland, Italien, Japan und Neuseeland.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama