Internet macht Menschen zu Sexmuffeln

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Shutterstock / Von Jacob Lund
Artikelbild: Shutterstock / Von Jacob Lund

Britische Wissenschaftler sehen eine der Hauptursachen in der „Hektik des modernen Lebens“

Bei diesem Inhalt handelt es sich um eine Pressemitteilung von: pressetext.redaktion

Der Siegeszug moderner Technologien hat nicht nur den Alltag der Menschen verändert, sondern auch deren Sexleben. Das behauptet zumindest eine Studie der London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM), für die 34.000 britische Bürger zwischen 16 und 44 Jahren zu ihren Beischlafgewohnheiten befragt wurden. Das Ergebnis: Das Web und die „Hektik des modernen Lebens“ macht Männer wie Frauen seit 2001 zunehmend zu Sexmuffeln, die wenn überhaupt nur einmal die Woche Geschlechtsverkehr haben.

Viele Länder betroffen

„Es gibt viele Beweise dafür, dass sich eine regelmäßige sexuelle Aktivität positiv auf die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden auswirken kann“

heißt es im Bericht der LSHTM, einem College der University of London. Deshalb sei es keine gute Nachricht, dass im Laufe der Jahre ein deutlicher, kontinuierlicher Rückgang bei der Häufigkeit von Geschlechtsverkehr verzeichnet wird. Von dieser Entwicklung sei nicht nur Großbritannien betroffen, sondern „viele Länder mit besseren Einkommensverhältnissen“.

„Wenn es um die Hintergründe zu diesem Rückgang geht, spielen natürlich viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Einer davon ist aber die ungeheure Geschwindigkeit, die wir im modernen Alltag erleben“

erklärt der leitende Studienautor Kaye Wellings. So sei das Leben im digitalen Zeitalter ganz einfach komplexer geworden als in früheren Jahrzehnten. „Die Grenze zwischen dem privaten Bereich zuhause und der öffentlichen Außenwelt verschwimmt immer mehr. Das Internet bietet zudem einen unglaublichen Spielraum für Ablenkungen„, so der Experte.

Weniger Sex in der Ehe

Die konkreten Zahlen, die von der LSHTM zum Thema im Zeitraum zwischen 2001 und 2012 erhoben worden sind, sprechen tatsächlich eine deutliche Sprache. Demnach ist mittlerweile weniger als die Hälfte aller Frauen und Männer im Vereinigten Königreich zumindest einmal pro Woche sexuell aktiv. Bei beiden Geschlechtern geben zudem rund 29 Prozent der Befragten an, im ganzen vergangenen Monat keinen Sex gehabt zu haben.

Der Rückgang in Bezug auf die sexuelle Aktivität lässt sich bei Frauen in allen Altersgruppen finden. Bei Männern ist hier nur die Gruppe der 16- bis 24-Jährigen eine Ausnahme„, so die britischen Wissenschaftler. Am stärksten ist die Sex-Häufigkeit bei Personen über 25 Jahren eingebrochen und bei verheirateten Menschen, die in einem gemeinsamen Haushalt leben. Mehr als die Hälfte der befragten Frauen und Männer gaben an, gerne öfter Sex zu haben.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama