Bestellung nicht eingetroffen: Vorsicht bei Internet-Schnäppchen!
Autor: Janine Moorees
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Shopper unter uns lieben ein gutes Schnäppchen. Trotzdem muss man bei den sogenannten Internet-Schnäppchen ein wenig vorsichtig sein.
Ein Schnäppchen wollte ein Mann aus Weilerbach in den vergangenen Tagen machen. Er hatte im Internet nach einer Waschmaschine gesucht und war auf ein günstiges Angebot aufmerksam geworden. Ohne das Angebot intensiver zu prüfen, bestellte der Mann das Gerät und bezahlte im Voraus.
Weil die Bestellung nicht eintraf und er auch niemanden mehr erreichte, erstattete der Mann nach Ostern Anzeige wegen Betrugs. Die Ermittlungen laufen. Vermutlich ist der Weilerbacher auf einen Fake-Shop hereingefallen.
Tipps zum Online-Einkaufen
Worauf man beim Online-Kauf achten sollte, um auf der sicheren Seite zu sein, kurz zusammengefasst:
- Keine Spontankäufe! Besser erst Preise vergleichen – und wenn
das Angebot eigentlich schon „zu günstig“ ist und der Preis
erheblich unter dem anderer Anbieter liegt, bitte vorsichtig
sein! - Bei einer ersten Bestellung in einem unbekannten Online-Shop am
besten den Namen des Shops erst in einer Internet-Suchmaschine
eingeben und prüfen, welche Erfahrungen andere Kunden mit dem
Anbieter gemacht haben. - Sichere Zahlungswege wählen! Fake-Shops fordern meistens
Vorkasse. Aber auch Zahlungsdienste wie Western Union oder
paysafecard sind eher kritisch zu sehen. - Bei Zweifeln: lieber nicht bestellen und einen seriöseren
Anbieter wählen!
[mk_ad]
Quelle: PP/Polizeipräsidium Westpfalz
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.