So schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Betrug!
Internetbetrug betrifft nicht nur Privatpersonen, auch Unternehmen sind eine beliebte Zielscheibe.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Cyberkriminelle fokussieren dabei oftmals den Faktor Mensch und versuchen Mitarbeiter:innen zu manipulieren, damit diese mit Geld, geheimen Daten oder sensiblen Informationen rausrücken. Unser Kooperationspartner Watchlist Internet zeigt Ihnen, wie Sie sich und Ihr Unternehmen vor gängigen Betrugsmaschen schützen.
Am Anfang des Betrugs ist die Nachricht
Meist beginnt es mit irgendeiner Art von Nachricht. Oft ist es eine E-Mail, manchmal eine SMS oder sogar ein Anruf – mit dem Kriminelle versuchen einem Unternehmen zu schaden. Doch auch technische Sicherheitslücken oder Daten-Leaks können ein Grund für einen erfolgreichen Cyber-Angriff sein.
Grundregel: Nachrichten prüfen
Um das eigene Unternehmen zu schützen, müssen Mitarbeiter:innen wissen, wie sie Internetbetrug und Cyber-Angriffe erkennen können. Dabei gilt es folgende Grundregeln zu beachten.
Absender überprüfen
Bevor Links angeklickt, Dateianhänge geöffnet oder geheime Informationen preisgegeben werden, sollten Nachrichten überprüft werden. Folgende Fragen können dabei helfen:
Stimmen Absenderadresse oder Rufnummern, muss das leider nicht immer bedeuten, dass die Nachricht vertrauenswürdig ist.
Sinnhaftigkeit hinterfragen
Meist gehen betrügerische Nachrichten mit einer Aufforderung einher (Datenauskunft, Geldforderung, Öffnen eines Anhangs etc.). Hier gilt es kurz innezuhalten und zu überlegen, ob die Forderung überhaupt Sinn ergibt:
Wie Sie betrügerische Nachrichten erkennen können, erklären wir ausführlich im Artikel So schützen Sie sich vor Phishing-Versuchen.
Regeln zur Passwortsicherheit einhalten
Kennen Kriminelle Passwörter, können diese damit an geheime Informationen genauso wie an Geld kommen – auch Identitätsmissbrauch ist durch das Knacken eines Passworts möglich. Das betrifft Privatpersonen genauso wie Unternehmen. Die Belegschaft sollte daher sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld auf Passwortsicherheit achten:
Wir haben für Sie noch mehr Tipps zur Passwortsicherheit zusammengefasst.
Technischen Schutz nicht vergessen
Damit schädliche Programme erst gar nicht installiert werden können und auch Sicherheitslücken im Betriebssystem oder in installierten Programmen kein Einfallstor für Cyber-Kriminelle bieten, muss die technische Ebene mitbedacht werden:
Sicherheitskritische Unternehmensabläufe definieren und kommunizieren
Viele Angriffe basieren auf dem sogenannten „Social Engineering“. Kriminelle sammeln dabei vor einer Attacke Informationen über ein Unternehmen, den Prozessen und Systemen des Betriebs und über die Mitarbeiter:innen. Damit versuchen die Kriminellen zu manipulieren. Gibt es jedoch klare, interne Richtlinien, wird es für Kriminelle schwieriger.
Umgekehrt profitieren die Angreifer:innen, wenn die Belegschaft Unternehmensabläufe nicht kennt: Weiß jemand zum Beispiel nicht, wie Zahlungen im Unternehmen freigegeben und durchgeführt werden, kann es leichter passieren, dass Geld in den Händen von Kriminellen landen. Daher müssen sicherheitskritische Abläufe klar definiert und kommuniziert werden.
Betrugsmaschen kennen
Maschen bei Unternehmens-Betrug
Um Cyber-Kriminellen nicht ausgeliefert zu sein, ist es auch zentral, deren Tricks zu kennen. Das sind häufige Maschen, die vor allem Unternehmen betreffen:
Quelle: So schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Betrug!
Nicht verpassen! Die ausgetrocknete Elbe in Dresden: Kein Beweis für einen „Klimaschwindel“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.