Internetsicherheit NACH der Reise – zurück zu den Wurzeln
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wer ausgeruht aus dem Urlaub zurückkehrt, fühlt sich vielleicht im Angesicht des überquellenden E-Mail-Postfachs wie gelähmt. Das BSI erklärt, was es nach den Ferien alles zu beachten gilt.
Leider ist ein Urlaub zeitlich begrenzt und irgendwann kehren die meisten zurück in den Alltag. Wer bereits vor dem Urlaub Sicherheitsvorkehrungen in Sachen Internet getroffen hat, muss diese natürlich wieder aufheben.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationssicherheit nennt alle wichtigen Punkte, an die du denken solltest, wenn du aus dem Urlaub zurück bist:
Sicherheits-Einschränkungen
Gerade für den Aufenthalt im Ausland sind strengere Sicherheitsvorkehrungen angebracht. Nach Ihrer Rückkehr möchten Sie aber, dass alle Ihre Geräte im Alltag wieder so funktionieren, wie Sie es gewohnt sind.
- Machen Sie alle eventuellen Einschränkungen, die Sie für Ihre Reise vorgenommen haben – zum Beispiel das Abschalten des WLAN – wieder rückgängig.
- Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Zugangsberechtigungen zu überprüfen und ändern Sie zusätzlich Ihr Zugangspasswort.
Sicherheitsupdates
Schon während eines Kurzurlaubs kann sich viel tun und es ist möglich, dass Ihre Geräte nicht mehr dem aktuellen Stand der Sicherheit entsprechen.
- Installieren Sie verpasste Sicherheitsupdates für Ihr Betriebssystem, Ihr Virenschutzprogramm, Ihre Firewall oder andere Software sofort nach.
E-Mails
Haben Sie während Ihres Urlaubs keine E-Mails abgerufen, kann es passieren, dass Ihr virtueller Briefkasten überquillt. Zwischen all der Post finden Sie dann womöglich gefälschte Mahnungen, denen zufolge Sie angeblich dringend handeln müssten, um Kontosperrungen oder Ermittlungen gegen Sie zu vermeiden.
[mk_ad]
Bewahren Sie jetzt Ruhe, vermutlich handelt es sich nur um Betrugsversuche.
- Gehen Sie alle E-Mails aufmerksam durch. Löschen Sie alles, was Ihnen verdächtig vorkommt und lassen Sie sich nicht von vorgegaukelter Eile in Phishing-Mails in die Irre führen. Beachten Sie insbesondere unseren Tipps zum checken von E-Mails „Drei Sekunden für mehr E-Mail-Sicherheit“
Datensicherungen
- Löschen Sie gegebenenfalls die für die Reise gesicherten Dokumente (Scans von Ausweispapieren oder Impfpässen) von Ihrem Datenträger (USB-Stick) und/oder aus der Cloud.
- Erstellen Sie Datensicherungen von allen für Sie wichtigen Dokumenten und den schönsten Fotos, die Sie während Ihrer Reise gesammelt haben.
Heim-Netz
- Smart Home-Besitzer sollten gegebenenfalls die Abwesenheitsautomatik Ihrer Smart Home-Lösung deaktivieren.
Checkliste des BSI – Zurück zuhause
Artikelbild: HTeam / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.