Internetverträge: Verbraucher haben jetzt mehr Rechte

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Probleme mit dem Internet
Probleme mit dem Internet

Durch die Änderungen im Telekommunikationsrecht ab 1. Dezember haben Verbraucher mehr Möglichkeiten, was ihre Internetverträge angeht.

Am 1. Dezember 2021 treten Änderungen im Telekommunikationsrecht in Kraft. In Zukunft können Nutzerinnen und Nutzer unter anderem schneller kündigen. Ist die anfängliche Vertragslaufzeit abgelaufen, gilt nun eine Kündigungsfrist von einem Monat.

„Die neuen Regelungen ermöglichen einen schnelleren Wechsel des Anbieters“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Es bleibt zu hoffen, dass hierdurch flexiblere und bessere Vertragsbedingungen angeboten werden.“

Minderungsrecht bei Bandbreiten-Unterschieden

Außerdem erhalten Verbraucher ab 1. Dezember ein Minderungsrecht, wenn ihre tatsächliche Bandbreite regelmäßig und erheblich von der im Vertrag vereinbarten Bandbreite abweicht. Bei besonders drastischen Unterschieden gibt es sogar ein Sonderkündigungsrecht.

„Wir hoffen, dass Vertragsleistungen, insbesondere die Bandbreite, künftig von Anfang an transparent und wahrheitsgemäß angeboten und auch geliefert werden“, so Halm. „Dass Nutzer sich nicht auf die Angaben verlassen können und mehr als nötig zahlen sollen, ist nicht mehr tragbar.“

Mit diesen neuen Rechten für Verbraucher setzt der deutsche Gesetzgeber eine europäische Richtlinie zur elektronischen Kommunikation um.

Verbraucher können die Geschwindigkeit ihrer Internetverbindung selbst prüfen. Eine Anleitung dazu (in leichter Sprache) gibt es HIER.

Bei individuellen Fragen und Problemen zu ihrem Internetvertrag können Betroffene die Beratung der Verbraucherzentrale Bayern nutzen. Informationen dazu sind zu finden auf der Webseite der Verbraucherzentrale Bayern. Allgemeine Auskünfte gibt es am Servicetelefon der Verbraucherzentrale Bayern unter (089) 55 27 94-0.

Das könnte dich auch interessieren: Fake-Shops über Social Media

Quelle: Verbraucherzentrale Bayern


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama