Achtung vor falschen „Interpol-Mitarbeitern“

Angeblicher „Interpol-Mitarbeiter“ ruft unter der Telefonnummer des Bundespolizeireviers Paderborn an

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Am Dienstag (19.April) versuchte ein Telefonbetrüger die Kontodaten eines 23-jährigen Paderborners zu ergaunern. Hierzu gab sich der Betrüger in englischer Sprache als Interpol-Mitarbeiter aus und gab vor, an einem Fall zu arbeiten, der im Zusammenhang mit dem Paderborner stehen würde. Nach Abfrage des Geburtsdatums und des Wohnortes kündigte der Betrüger einen erneuten Anruf der „örtlich zuständigen Bundespolizeidienststelle“ an. Tatsächlich klingelte das Mobiltelefon des Paderborners nur wenige Minuten später mit einer Paderborner Vorwahl im Display.

Der Anrufer sprach erneut englisch und gab an, dass Kriminelle die Identität des Paderborners für die Eröffnung von Bankkonten im Ausland nutzen und bereits mehrere Häuser auf seinem Namen angemietet hätten. Als er nach seinen Kontodaten und Kontoständen gefragt wurde, beendete der Paderborner richtigerweise das Gespräch, ignorierte weitere Anrufe und wählte stattdessen die angezeigte Telefonnummer selbst an.

Wie sich herausstellte, handelte es sich um den Anschluss des Bundespolizeireviers Paderborn. Die richtigen Polizisten bestätigten den Verdacht des Anrufers, dass es sich um eine Betrugsmasche mittels des sog.“ Call-ID-Spoofing“ handelt. Hierbei wird dem Angerufenen eine real existierende Telefonnummer wie z.B. einer Behörde, Organisation oder Bank auf dem Display angezeigt. Zielrichtung ist immer, so das Vertrauen des Angerufenen zu gewinnen, um anschließend vertrauliche Daten, Bargeld oder sonstige Wertgegenstände zu erhalten.

In diesem Zusammenhang rät die Bundespolizei:

  • Legen Sie bei derartigen Anrufen sofort auf
  • Geben Sie unter keinen Umständen persönliche Daten heraus
  • Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion, sondern notieren Sie sich die Telefonnummer und tippen diese selbstständig ein
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen
  • Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie den Notruf der Polizei unter 110 an

Quelle: Bundespolizeidirektion


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama