Warnung vor Geldanlagen über soziale Netzwerke (Investment-Betrug)
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Polizei warnt vor Investment-Betrug!
Beim Polizeipräsidium Ravensburg gingen in jüngster Zeit mehrere Anzeigen wegen Betrugs in Zusammenhang mit Online-Investment ein. Mehrere Personen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums wurden Opfer von Betrügern und haben teils hohe Geldsummen an die unbekannten Täter verloren.
Die Vorgehensweise ist immer ähnlich: Die Betrüger werben über soziale Medien mit hohen Gewinnen durch Geldanlagen und locken so potenzielle Investoren an. Bei Interesse an dem Angebot werden die Opfer kurze Zeit später von einem angeblichen Berater kontaktiert. Dieser Berater half den Betroffenen zunächst beim Anlegen eines Handelskontos und Konten bei Banken, die das Geld in Bitcoins umwandelten.
Weil die Einzahlungen auf dem Handelskonto scheinbar schnell Gewinn erzielten, investierten die Opfer teils hohe Summen. Als sie ihren Gewinn ausbezahlen lassen wollten, forderten die Betrüger weitere Geldsummen, um eine Auszahlung zu tätigen, zu können, wodurch die Opfer hellhörig wurden und die Polizei verständigten. Die Betroffenen verloren an die Betrüger fünf- bis sechsstellige Euro-Beträge.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor Betrügerbanden und Geldanlagen über soziale Netzwerke.
Seien Sie bei versprochenen enorm hohen Erträgen misstrauisch und informieren Sie sich genau über die jeweilige Geldanlage, bevor Sie eine Überweisung tätigen. Wenn Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, so wenden Sie sich umgehend an Ihre nächstgelegene Polizeidienststelle. Tipps und Informationen zu Betrugsmaschen finden Sie auf www.polizei-beratung.de oder erhalten Sie bei Ihrer Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter Tel. 0751/803-1048.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.