Achtung vor Investment- und Online-Shopping-Betrug!

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Achtung vor Investment Scams und Online Shopping Scam
Achtung vor Investment Scams und Online Shopping Scam

Die Täter verleiten Sie zu der Annahme, Ihnen winke eine lukrative Geldanlage oder stellen Ihnen ein tolles Angebot im Internet vor.

1. Investment Scams

Die Täter verleiten Sie zu der Annahme, Ihnen winke eine lukrative Geldanlage….

Bei den üblichen Anlagebetrugsmaschen kann es unter anderem um lukrative Investitionsmöglichkeiten gehen, z.B. Aktien, Obligationen, Kryptowährungen, seltene Metalle, Investitionen in Immobilien im Ausland oder alternative Energien.

Welche Anzeigen gibt es dafür?

  • Sie werden unaufgefordert angerufen – mehrfach.
  • Man verspricht Ihnen schnelle Renditen und versichert Ihnen, dass die Anlage sicher sei.
  • Das Angebot ist nur über einen begrenzten Zeitraum verfügbar.
  • Das Angebot gilt nur für Sie und Sie werden gebeten, es nicht weiterzugeben.

Was können Sie tun?

  • Ehe Sie Geld übergeben oder eine Anlage tätigen, holen Sie immer unabhängigen finanziellen Rat ein.
  • Lehnen Sie Telefonwerbung zu Anlagemöglichkeiten ab.
  • Seien Sie misstrauisch bei Angeboten, die eine sichere Anlage, eine garantierte Rendite und hohe Gewinne versprechen.
  • Nehmen Sie sich vor zukünftigen Betrügereien in Acht. Wenn Sie bereits einmal in ein betrügerisches Geschäft investiert haben, werden die Betrüger Sie voraussichtlich erneut ins Visier nehmen oder Ihre Daten an andere Kriminelle verkaufen.
  • Wenn Sie einen Verdacht haben, wenden Sie sich an die Polizei.

2. Online Shopping Scam

Die Täter stellen Ihnen ein tolles Angebot im Internet vor!

Verbraucher und Unternehmen kaufen und verkaufen immer mehr im Internet. Bei Geschäften im Internet macht man oft einen guten Kauf – aber Vorsicht vor Betrügern.

Was können Sie tun?

  • Gehen Sie auf inländische Einzelhandels-Websites – eventuell auftretende Probleme können Sie hier vermutlich leichter klären.
  • Recherchieren Sie – checken Sie Bewertungen, ehe Sie etwas kaufen.
  • Verwenden Sie Kreditkarten – dann haben Sie eine bessere Chance, Ihr Geld zurückzubekommen. Noch besser: Wählen Sie den Kauf auf Rechnung. Zahlen Sie aber niemals per Vorkasse an Ihnen unbekannte Shops!
  • Zahlen Sie nur über einen sicheren Zahlungsdienstleister. Werden Sie um Zahlung mittels Geldüberweisungsdienstleister oder telegrafischer Überweisung gebeten? Dann denken Sie lieber zweimal darüber nach! – Zahlen Sie nur über eine sichere Internetverbindung – vermeiden Sie kostenloses oder öffentliches WLAN.
  • Zahlen Sie nur mittels eines sicheren Geräts. Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand.
  • Nehmen Sie sich vor Anzeigen in Acht, die Ihnen hanebüchene Geschäfte oder Wunderprodukte anbieten. Wenn es sich zu gut anhört, um wahr zu sein, dann ist es wahrscheinlich nicht wahr!
  • Eine Pop-up-Anzeige, die Ihnen sagt, Sie hätten einen Preis gewonnen? Denken Sie zweimal darüber nach, Sie könnten auch nur Schadsoftware gewinnen.
  • Wenn das Produkt nicht eintrifft, wenden Sie sich an den Verkäufer. Wenn Sie keine Antwort bekommen, wenden Sie sich an Ihre Bank.
  • Zeigen Sie jeden Verdacht eines versuchten Betrugs bei der Polizei an, selbst wenn Sie nicht Opfer des Betrugs wurden.
  • Informationen zum Fakeshops finden Sie hier bei uns im Ratgeber.

Download des Informationsblattes Investment Scams
Download des Informationsblattes Online Shopping Scam

Quelle: Ratgeber Internetkriminalität | Polizei Niedersachsen | Gemeinsame Aufklärungskampagne von Europol und Europäischem Bankenverband (EBF) zu Cyberbetrug im Rahmen des Europäischen Monats für Cybersicherheit (ECSM)


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama