iPhone: Experten warnen vor „gefährlicher“ Einstellung
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Experten empfehlen eine wichtige Einstellung zu Apples geplanten Maßnahmen in Bezug auf Scannen von Fotos auf dem iPhone.
Apple hat kürzlich für Schlagzeilen gesorgt, als das Unternehmen geplante Maßnahmen in Bezug auf Scannen von Fotos auf iPhones zur Vermeidung von Kindesmissbrauch bekanntgab. So will Apple in Zukunft iPhones und iMessage nach kinderpornografischen Inhalten scannen. Die Maßnahmen sollen in wenigen Wochen in Kraft treten. – Wir berichteten.
Laut Forbes passiert ein „Scannen“ nach Bildern mit kinderpornografischen Inhalten auf sämtlichen Cloud- und Social-Media-Plattformen. Apple greift hier allerdings auf Inhalte, die direkt auf Geräten gespeichert sind, zu. Ein kleiner, aber feiner Unterschied, durch den viele Nutzer ihre Privatsphäre gefährdet sehen.
Nun nehmen Experten auf eine iPhone-Einstellung für WhatsApp Bezug und erklären diese für „geradezu gefährlich“.
Privatsphäre adieu?
Äußerst kritisch bezüglich der durch dieses Vorhaben gefährdeten Privatsphäre twittert WhatsApp-Chef Will Cathcart seine Bedenken:
Instead of focusing on making it easy for people to report content that’s shared with them, Apple has built software that can scan all the private photos on your phone — even photos you haven’t shared with anyone. That’s not privacy.
— Will Cathcart (@wcathcart) August 6, 2021
„Anstatt es den Leuten einfacher zu machen, Inhalte, die mit ihnen geteilt wurden, zu melden, hat Apple eine Software entwickelt, die alle privaten Bilder auf deinem Handy scannen kann — selbst Fotos, die du mit niemandem geteilt hast. Das ist nicht Privatsphäre.“
Empfohlene Einstellung
Erhält man Bilder oder Videos über WhatsApp oder Telegram, legen iPhones diese im Gerätespeicher ab. Das ist einerseits nicht unpraktisch, andererseits nun doch wieder ein Punkt, der durch Apples angekündigte Maßnahmen in den Fokus rückt.
Oft erhält man Bilder in Gruppenchats, die man gar nicht erhalten, geschweige denn speichern möchte.
Forbes Cybersecurity-Experte Zak Doffman empfiehlt, diese Einstellung für WhatsApp zu deaktivieren.
Um dies zu tun, öffnet man den Messenger, wählt den Punkt „Einstellungen“ und hier „Chats“: In Aufnahmen speichern > Den Hebel verschieben, bis er grau wird.
Damit werden Bilder und Videos aus Messengern nicht mehr auf dem iPhone abgelegt. In weiterer Folge bedeutet dies, dass man das Risiko minimiert, ungewünschte und problematische Inhalte auf seinem iPhone gespeichert zu haben.
Das könnte dich auch interessieren: Taliban-Inhalte: Soziale Netzwerke nun unter Druck
Quelle: futurezone.de, Forbes
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.