IS nutzte Amazon Web Services für Propaganda-Webseite

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Information
Information

Die Webseite des IS wurde mittlerweile offline genommen. Aufzeichnungen zufolge wurde sie seit April bei Amazon gehostet.

Die Amazon Webservices (AWS) wurden von der Propaganda-Abteilung der IS dafür genutzt, extremistische Inhalte auf einer Webseite zu hoste, wie die „Washington Post“ berichtet. Zu finden war hier unter anderem ein Artikel, in dem die Selbstmordanschläge in Kabul gefeiert wurden.

Berichterstatter lieferten Amazon letztendlich die nötigen Hinweise, damit die Webseite offline genommen wurde.

Richtlinien und Regelungen ausreichend?

Die Richtlinien der Amazon Web Services untersagen Nutzern des Dienstes, damit zu „Gewalt, Terrorismus oder anderen schweren Verletzungen anzustiften“. Wie kann es dann sein, dass eine Webseite der extremistischen IS seit April hier gehostet wurde?

Rita Katz, Geschäftsführerin der SITE Intelligence Group, die Online-Extremismus überwacht, stieß auf die Seite der IS und stellte so die Verbindung zu den Amazon Web Services fest. Auch war diese Seite mit der App des Medienarms Nida-e-Haqq verbunden. Hier wurde beispielsweise ein Foto des Attentäters von Kabul in einer Bombenweste gezeigt.

Gegenüber der „Washington Post“ erklärte Amazon-Sprecher Casey McGee:

„Nach einer Untersuchung haben wir eine Webseite deaktiviert, die mit dieser App verlinkt war, da sie gegen die AWS Acceptable Use Policy verstoßen hat.“

Fraglich ist nun, wie es sein kann, dass die Propaganda-Seite der IS seit April unentdeckt blieb. Vermutungen zufolge wusste Amazon nichts davon und verließ sich auf eingehende Beschwerden.

Taliban- und extremistische Inhalte sind das neueste Thema sozialer Netzwerke, und Hosting-Dienste wie der von Amazon müssen sich eindeutig damit auseinandersetzen. Die IS verwenden auch Plattformen wie Facebook, Twitter, WhatsApp und YouTube. Hier sind nun die Betreiber gefragt, sicherzustellen, dass ihre Richtlinien eingehalten werden, und – falls nicht – entsprechend dagegen vorzugehen.

Das könnte dich auch interessieren: Taliban-Inhalte: Soziale Netzwerke nun unter Druck. Die Taliban kommunizieren über WhatsApp, Twitter, YouTube und Facebook. Einfach alles sperren und löschen? Da wird sich teilweise geziert. – Weiterlesen …

Quelle: Standard, Engadget


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama