Ist die Bundestagswahl sicher? (Faktencheck)
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Das Risiko für Wahlmanipulationen in Deutschland sei erhöht, sagen Sicherheitsexperten. Sie warnen vor Falschinformations-Kampagnen und Cyberangriffen.
Die Sorgen sind nicht unbegründet, wie Wahlen in der Vergangenheit gezeigt haben. Man denke an die US-Präsidentschaftswahlen 2016 und 2020 oder das Brexit-Referendum 2016. Zahlreiche Falschinformationen wurden gezielt gestreut, um die Wahlergebnisse zu beeinflussen, vor allem in sozialen Netzwerken.
Wie sicher ist also die Bundestagswahl?
Wir danken Mirko Drotschmann und Georg Thiel für ihre hilfreichen Expertisen.
Passend zum Thema:
- Briefwahlunterlagen kommen nicht unaufgefordert!
- Toxische Desinformation hat den Wahlkampf zersetzt – und uns auch!
- Was hat Cyber-Sicherheit mit der Bundestagswahl zu tun und warum die Demokratie in Gefahr ist!
- Nein, eine fehlende Ecke macht den Wahlzettel nicht ungültig!
Verweise:
-
Youtube-Kanal: Faktencheck.de (Neue Folgen immer mittwochs, 16 Uhr)
-
SWR3: Faktenchecks
-
Mimikama beim SWR3
Mimikama und SWR3 gegen Fake News im Internet
SWR3 setzt reichweitenstarke Faktencheck-Reihe künftig auch als eigenes Youtube-Format um. Verschwörungsmythen und Gerüchte werden wissenschaftlich geprüft
Neue Faktenchecks von SWR3 sind ab sofort wöchentlich auf dem Youtube-Kanal „Faktencheck.de“ abrufbar. In den Videos erklärt Dr. Philip Häusser gemeinsam mit themenbezogenen, wissenschaftlichen Expert*innen, was an Mythen, polarisierenden Aussagen und weitverbreiteten Gerüchten wirklich dran ist.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.