Ist die ORF-Seite wirklich eine Fälschung?

Die schockierende Wahrheit hinter der Falschmeldung

Autor: Sonja Bart

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Behauptung

Eine dem ORF nachempfundene Webseite behauptet, der österreichische Gesundheitsminister habe den TV-Gesundheitsexperten Siegfried Meryn angegriffen, um dunkle Pharmageschäfte zu vertuschen.

Unser Fazit

Die Webseite ist eine Fälschung, der Bericht und die zugeschriebenen Taten sind frei erfunden. Es handelt sich um einen Betrugsversuch, um ein dubioses Nahrungsergänzungsmittel an den Mann zu bringen.

Die verbreitete Behauptung

Kürzlich tauchte im Internet eine gefälschte ORF-Website auf, die einen Bericht über einen angeblichen tätlichen Angriff des österreichischen Gesundheitsministers Johannes Rauch auf den Internisten Siegfried Meryn verbreitete. Rauch soll Meryn tätlich angegriffen haben, weil dieser über Pharmafirmen und deren Verschleierung wirksamer Medikamente berichtet hatte.

Der Faktencheck

Diese Geschichte stellt sich schnell als Falschmeldung heraus. Abgesehen von offensichtlichen Unstimmigkeiten wie einer falschen URL und fehlerhaften Webseitendetails entbehrt die Behauptung jeglicher Plausibilität. Die rechtlichen und politischen Folgen einer solchen Aktion wären enorm. Darüber hinaus konnten keine glaubwürdigen Beweise für den Vorfall gefunden werden. Stattdessen dementierte Meryn die Geschichte und verwies auf häufige Falschmeldungen und Missbrauch seines Namens. Die Absicht hinter der Fälschung scheint zu sein, ein Nahrungsergänzungsmittel unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zu verkaufen.

Neue Perspektiven und Konsequenzen

Die Fälschung zielt darauf ab, die Glaubwürdigkeit etablierter Medien zu untergraben und aus der Verbreitung von Falschinformationen Profit zu schlagen. Der Fall zeigt, wie Fake News gezielt eingesetzt werden, um Verwirrung zu stiften, Personen zu diskreditieren und betrügerische Produkte zu bewerben. Die Taktik, seriöse Nachrichtenquellen zu imitieren, unterstreicht die Notwendigkeit einer kritischen Medienkompetenz.

Fragen und Antworten zum gefälschten ORF-Beitrag

Frage 1: War die Webseite des ORF wirklich gefälscht?
Antwort 1: Ja, die Webseite, auf der der Artikel veröffentlicht wurde, war eine Fälschung und hatte nichts mit dem echten ORF zu tun.

Frage 2: Was stand in dem gefälschten Artikel?
Antwort 2: Der Artikel behauptete fälschlicherweise, dass der Gesundheitsminister den TV-Gesundheitsexperten wegen Enthüllungen über Pharmageschäfte angegriffen habe.

Frage 3: Warum wurde der Artikel gefälscht?
Antwort 3: Ziel der Fälschung war es, für ein zweifelhaftes Nahrungsergänzungsmittel zu werben und möglicherweise persönliche Daten abzugreifen.

Frage 4: Wie kann man solche Fälschungen erkennen?
Antwort 4: Durch falsche URLs, fehlende Webseitendetails, die zum echten ORF passen und durch das Fehlen glaubwürdiger Belege für die Berichterstattung.

Frage 5: Hat Siegfried Meryn auf die Falschmeldungen reagiert?
Antwort 5: Ja, Meryn hat die Falschmeldungen dementiert und warnt das Publikum in seinen Sendungen vor solchen Betrugsmaschen.

Fazit

Die Verbreitung von Falschmeldungen untergräbt das Vertrauen in die Medien und fördert Betrug. Es ist wichtig, Informationen kritisch zu hinterfragen und sich aus vertrauenswürdigen Quellen zu informieren. Bei Verdacht auf Falschmeldungen ist es wichtig, zu recherchieren und sich nicht von reißerischen Schlagzeilen täuschen zu lassen.

Quelle: dpa

Bleiben Sie kritisch und informieren Sie sich über Faktenchecks, indem Sie unseren Newsletter abonnieren und melden Sie sich für unsere Online-Vorträge an, um Ihre Medienkompetenz zu schärfen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Instagrams neuer Aufpasser: Schutz vor Account-Imitationen
Eine einfache Windows-Einstellung hätte geholfen: Großer YouTuber gehackt
Frühjahrsfang: Fake-Shops im Fahrrad-Hype
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.