Ja, Blutspende ist nach Corona-Impfung erlaubt
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Welle an Falschinformationen zur Corona-Impfung ebbt nicht ab. Aktuelle Gerüchte besagen, dass Menschen, die eine Impfung gegen Covid-19 erhalten haben, kein Blut mehr spenden dürfen.
In den Kommentaren wird gar behauptet, das Blut von Geimpften könne andere umbringen. Aber beides entspricht nicht der Wahrheit!
„Liebe IMBPFLINGE, habt ihr euch schon die FRAGE gestellt wieso ihr KEIN BLUT mehr spenden dürft???“ (Rechtschreibung und Interpunktion aus Originalpost übernommen) lautet der Beitrag einer Facebook-Nutzerin, der derzeit in den sozialen Medien die Runde macht. Diese Behauptung wird in den Kommentaren damit unterfüttert, dass das Vakzin das Blut „verseucht“ und die Blutspende eines Geimpften andere töten könne. Diese Behauptungen sind falsch.
PEI und ECDC: Keine Blutspende-Sperre für Geimpfte
Sowohl das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) als auch die EU-Gesundheitsbehörde ECDC (Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten) geben an, dass nach einer Impfung mit einem der derzeit zugelassenen Vakzine „keine Spenderrückstellung erforderlich“ sei. Da die Impfstoffe keine übertragbaren, vermehrungsfähigen Viren enthalten, kann sich das Virus durch eine Blutspende nicht übertragen. Die Covid-19-Impfungen enthalten lediglich eine Bauanleitung für ein Virus-Protein, welches im Körper eine entsprechende Immunantwort und damit einhergehende Antikörperbildung auslöst.
Keine „Gefahr“ bei Blutspenden durch Geimpfte
Franz Wagner, Transfusionsmediziner und Hauptabteilungsleiter am Institut Springe des DRK-Blutspendedienstes, betont zudem, dass die im Blut enthaltene Impfstoffmenge deutlich geringer sei, als die ursprünglich verabreichte. Dies sei dadurch begründet, dass das Vakzin in den Muskel und nicht in die Blutbahn injiziert werde. Die Blutspende eines Corona-Geimpften sei also nicht „gefährlich“ für den oder diejenige, die das Blut erhalte.
Blutspendepause nach Impfungen mit vermehrungsfähigen Viren
Bei anderen Impfstoffen, wie beispielsweise der „Masern-Mumps-Röteln“-Impfung hingegen sind vermehrungsfähige Viren im Vakzin enthalten, wodurch nicht vollkommen ausgeschlossen werden könne, dass dies Auswirkungen auf einem Blutspendenempfänger habe, so Wagner. Insbesondere dann, wenn der oder die Betroffene unter einem schweren Immundefekt leide, sei es möglich, dass einzelne Viren in einen Empfänger geraten und sich dieser womöglich mit der Krankheit infiziere, so der Mediziner weiter. Aus diesem Grund ist nach derartigen Impfungen eine vierwöchige Blutspendepause einzuhalten. Für Covid-19-Geimpfte gilt dies nicht. Allerdings empfiehlt das DRK und verschiedene Kliniken im Sinne des Wohlbefindens des Blutspendenden nach einer Corona-Impfung 24 Stunden abzuwarten, um etwaige Impfreaktionen auszukurieren.
Quelle: Blutspende nach Corona-Impfung erlaubt und mit keiner Gefahr verbunden (dpa-factchecking.com)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.