Jahresrückblick 2020: Trump trauert nicht um die Musikerin Maradona
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Donald Trump schrieb ja schon viel Zweifelhaftes auf Twitter – auch im Jahr 2020. Aber das nicht!
In sozialen Medien kursierte im Jahr 2020 der augenscheinliche Screenshot eines Tweets des US-Präsidenten Donald Trump, in dem er den Tod der Musikerin Maradona (!) betrauert.
Um diesen Screenshot handelt es sich:
„Very sad to hear about the death of Maradona. A great person. Her music was wonderful. I remember listening to her albums in the early 1980’s. Rest In Peace!“
auf Deutsch:
„Sehr traurig über den Tod von Maradona zu hören. Eine großartige Person. Ihre Musik war wunderbar. Ich erinnere mich daran, ihre Alben in den frühen 1980er Jahren gehört zu haben. Ruhe in Frieden!“
Es macht den Anschein, als ob der US-Präsident wohl den ehemaligen Fußballspieler Maradona, der tatsächlich verstarb (siehe HIER), mit der durchaus noch lebenden Sängerin Madonna verwechselt.
Kein echter Tweet
Dass der Tweet nicht echt ist, zeigt der angebliche Screenshot bereits selbst:
Zwischen dem Text und den Zahlen, wieviele Antworten, Likes und Retweets es bereits gab, ist eine große Lücke.
Eine solche Lücke gibt es jedoch nicht bei normalen Tweets, hier ein Beispiel:
Auf seinem Twitter-Account (siehe HIER) ist der Tweet ebenfalls nicht zu finden.
[mk_ad]
„Vielleicht hat er ihn ja bereits gelöscht?“
Nein. Eine spezielle Seite namens ProPublica überwacht die Tweets von Donald Trump und erfasst sogar Tweets, die er bereits nach wenigen Sekunden löschte (siehe HIER).
Auch auf jener Seite ist der angebliche Tweet von Trump nicht auffindbar.
Fazit
Auch, wenn Trump schon desöfteren für Gelächter und Kopfschütteln mit seinen Tweets sorgte (beispielsweise lobte er mal seine „große und unvergleichliche Weisheit“ (siehe HIER), so stammt der Tweet aus dem Screenshot nicht von ihm, sondern ist eine Fälschung.
Andere gefälschte Trump-Tweets:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.