Jamie Oliver gegen McDonald’s – Was ist dran?
Autor: Andre Wolf

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Irgendwo tauchte diese Meldung in den letzten 24 Stunden an der Timeline bei Facebook immer mal auf: Jamie Oliver hat gegen McDonald’s vor Gericht gewonnen.
An dieser Meldung gibt es nicht viel zu rütteln: der Koch prangerte tatsächlich McDonald´s an und der Konzern knickte letztendlich ein. An dieser Stelle schauen wir einfach mal genauer hin, WAS geschehen ist und WANN.
Die über viele Seiten verteilte Meldung beginnt mit den Sätzen:
+++Achtung Gift+++
Der prominente Koch Jamie Oliver hat gegen McDonald´s ein Gerichtsverfahren gewonnen, in dem er bewies, dass die Fast Food Kette anstatt Fleisch – Fett und Ammoniak – verwendet. Das ist keine Nahrung.Der Chefkoch öffnete die erschreckende Wahrheit darüber, was in Wirklichkeit in die „leckeren“ Hamburger und Nuggets reinkommt. Nach den Aussagen von Jamie darf man das was McDonald´s serviert nicht als Nahrung bezeichnen.
(In ganzer Länge auf Facebook lesbar)
Eine Quelle für diese Informationen nennt die ursprüngliche Meldung nicht, somit muss man zunächst selber schauen, woher diese Informationen stammen. Selbiger Inhalt wird auch auf einer anderen großen Seite bei Facebook (Kollektiv) wiedergegeben, an welcher jedoch zumindest ein Querverweis angemerkt wird: dort bekommt man eine portugisischsprachige Seite verlinkt.
Warum nun ausgerechnet eine portugiesische Quelle aus dem November 2015 als Querverweis dort dient, ist nicht wirklich verständlich, denn es gibt unzählige Quellen und Webinhalte, die von diesem Verfahren sprechen.
Viele Quellen
Kurz noch der Hinweis: die Darstellung als “Fett und Ammoniak“ ist so nicht richtig. Es handelt sich um Ammoniumhydroxid, das als als antimikrobielles Mittel beigesetzt wird, um z.B. Coli Bakterien abzutöten, und hierzulande als E527 bekannt ist.
Es ist tatsächlich so, dass Oliver in seiner Sendung „Jamie Oliver’s Food Revolution“ aufdeckte, was in den US-Burgern von Fastfood-Ketten landet: unter anderem monierte er, dass minderwertiges Rindfleisch, das sonst im Hundefutter steckt, mit Hilfe von Ammoniumhydroxid wieder genießbar gemacht wird. Das Produkt daraus, was er im Original “Pink Slime” (rosa Schleim) nannte, war zu jenem Zeitpunkt in den USA offiziell erlaubt. Mit bis zu 15% Anteil durfte mit dieser minderwertigen Masse das Endprodukt gestreckt werden.
In der Episode von “Jamie Oliver’s Food Revolution”, die am vom 12. April 2011 ausgestrahlt wurde, sagte Oliver:
Basically, we’re taking a product that would be sold at the cheapest form for dogs and after this process we can give it to humans
Er kreidet also an, dass diese billige Form von Fleisch, die eigentlich nur für Hunde verkauft, hier aufbereitet und für Menschen zubereitet wird. Wie sich herausstellte, arbeiteten auch Burger King und Taco Bell in den USA so – wohlgemerkt zu diesem Zeitpunkt völlig legal.
Zu diesem Zeitpunkt
Die aktuellen Facebookquellen nennen nämlich eine Sache überhaupt nicht: das Dingen ist alt! Wirklich! Die DailyMail titelte zum Beispiel am 26.01.2012:
Victory for Jamie Oliver in the U.S. as McDonald’s is forced to stop using ‘pink slime’ in its burger recipe
Die gesamte Schlagzeile stammt also von Ende Januar 2012.
(Screenshot: Ibitimes)
(Screenshot: CBS)
Ebenso erfährt man aus dem Artikel der DailyMail, dass der monierte “Pink Slime” in den USA genutzt wurde. Eine Nutzung des “Pink Slime” also der aufbearbeiteten Fleisches, gab es im Vereinigten Königreich und Irland nicht.
Ebenso gibt es auch keine Nachweise für die Nutzung in Deutschland oder Österreich. Der Grund, warum dieses Thema nun wieder im Interesse der Nutzer landen könnte, ist das Freihandelsabkommen TTIP und die Befürchtungen, dass derartige Praktiken durch Knebelverträge in Mitteleuropa landen.
Also halten wir abschließend fest
Es handelt sich hier nicht um eine aktuelle Geschichte, sondern um eine Tatsache aus den USA, die auf 2011 und 2012 zurückgreift. Jamie Oliver hat tatsächlich diese Vorkommnisse angeprangert und daraufhin wurde die Nutzung des “Pink Slime” deutlich eingschränkt.
Es gibt nun sehr viele fremdsprachige Quellen zu diesem Thema, an dieser Stelle möchten wir als weiterführende Information noch einen ausführlichen deutschsprachigen Artikel nennen:
AMMONIUMHYDROXID Starkoch Jamie Oliver gewinnt langen Kampf gegen McDonalds
Pink Slime – Jamie Oliver – Food Revolution.
Pink Slime – Jamie Oliver – Food Revolution. von my3eyes
Video: Pink Slime
“McDonald’s will stop using ‚pink slime‘ (aka, ammonium hydroxide) in it’s beef after a campaign against it by celebrity chef Jamie Oliver”
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.