Jeder zweite Login im Social Web durch Betrüger!
Hochspezialisierte Software scannt unzählige Nutzernahmen- und Passwortkombinationen!
Bei mehr als der Hälfte von Login-Versuchen auf Social-Media-Portalen handelt es sich um automatisierte Versuche von Betrügern. Programme wie „Sentry MBA“ durchlaufen in Kürze Millionen von Benutzernamen- und Passwortkombinationen und knacken diese somit. Auch erstellen Betrüger viele gefälschte Konten.
Lukrative Einnahmequelle
Befindet sich der gehackte Nutzer bereits seit ein paar Jahren auf der Plattform, dann ist es unwahrscheinlicher, dass das Social-Media-Unternehmen gegen den Übergriff vorgeht. Bei einem brandneuen Account ist dies eher der Fall. Solche gekaperte Accounts dienen der Falschinformation und manche als Einnahmequelle, zum Beispiel mit Sex als Lockmittel.
[mk_ad]
Chatbots beginnen Flirt-Konversationen mit anderen in sozialen Medien. Wenn sich der Gesprächspartner bereiterklärt, die Unterhaltung fortzusetzen, wird dieser aufgefordert sich, auf einer Dating-Webseite zu registrieren und dort seine Kreditkartendaten preiszugeben. Diese werden dann von den Betrügern geklaut.
Idente Passwörter gefährlich
Ein weiteres Resultat des Reports: Neun Prozent der Login-Versuche auf Online-Banking-Webseiten werden von Scammern getätigt. Laut Experten sind besonders Passwörter, die bei mehrere Services gleichzeitig verwendet werden, anfällig für Hacking-Angriffe.
Weitere Artikel zu diesem Thema:
- Warnung! Betrüger knacken mit dieser Methode Facebook-Konten!
- Erpressung nach Videochat über Dating-Plattform
Artikelbild: Shutterstock / Von Sander van der Werf
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE