Jetzt nehmen sie uns schon Ostern weg!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wenn die Eier verrutschen … beziehungsweise deren Benennung, dann kann dass schon mal zu Irritationen kommen. Vor allem dann, wenn es um traditionelle Werte geht.
Das musste nun der englische Schokoladenhersteller Cadbury erfahren, der es wagte, das Wort “Easter” (also “Ostern”) stellenweise nicht zu nennen. Speziell in der großen “Eiersuche” nicht, deren Titel von vormals „Easter Egg Trail“ (Osterei-Pfad) nun in „Cadbury’s Great British Egg Hunt“ (Cadburys große britische Eier-Jagd) umbenannt wurde. Es handelt sich dabei um eine jährliche (Oster-)Eiersuche, bei der Cadbury die Eier sponsert, welche in allen Landesteilen durch Mitarbeiter der Stiftung “National Trust” in Anlagen und Bauwerken versteckt, die durch den National Trust betreut werden, und von Kindern gesucht werden.
Diese Umbenennung führte so weit, dass sich sogar die Premierministerin Theresa May dazu zu Wort meldete und (als konservative Politikerin) dies natürlich kritisierte.
.@theresa_may says not including word Easter in title of @nationaltrust and @CadburyUK egg hunt is ‚ridiculous‘ https://t.co/QZNi1m22OJ pic.twitter.com/UrVqIo5nSi
— ITV News (@itvnews) 4. April 2017
Auch auf Verpackungen
Als wäre das noch nicht genug: auch auf der Verpackung des “Egg Hunt Pack” ist das Wort “Easter” bereits seit dem Osterfest 2016 nicht mehr direkt sichtbar, was schon damals zu einem Shitstorm führte. Das Wort wurde auf einigen Verpackungen auf die Rückseite verfrachtet, so klärte Cadbury auf, was dann einen weiteren Shitstorm entfachte, da “Ostern” nun nur noch auf der Rückseite stünde.
Der Vorwurf steht jetzt also im Raume, dass Cadbury (mittlerweile in Besitz des us amerikanischen Konzerns Mondelēz International) Ostern als Begriff verschwinden lassen wolle.
Auch im neuerlichen Fall verteidigt Cadbury nun die Umbenennung der (Oster-)Eiersuche, dass man weiterhin an einer Vielzahl an Stellen auf das Wort “Ostern” hinweise. Selbst die offizielle Webseite trägt weiterhin “Ostern” im Titel: “easter.cadbury.co.uk”. Auch auf der Webseite und auf Werbeaktionen taucht weiterhin Ostern auf.
Yes the National Trust have ERASED the word ‘Easter’ from their egg hunt and it isn’t, for example, LITERALLY THE BIGGEST WORD ON THERE. pic.twitter.com/9TRktFKaJI
— Dan Rebellato (@DanRebellato) 4. April 2017
Das versucht Cadbury natürlich zu vermitteln, doch letztendlich muss man auch eingestehen, dass sie die Büchse der Pandora eben geöffnet haben: sie haben den Namen eines christlich traditionellen Festes aus einem Titel genommen und auch bereits im Vorjahr eine Umplatzierung durchgeführt.
Man kann es anders nicht beschreiben: wenn Hersteller aktuell eine Namenspolitik betreiben, in der “traditionelle” Werte berührt werden, führt das nicht allein zu einem Shitstorm, sondern entfacht auch eine gewisse gesellschaftliche Empörung. Da hilft am Ende kein Lamentieren oder Erklären: in der zweiten Hälfte der zweiten Dekade sollte man sich wirklich überlegen, welche Namenspolitik man betreibt und welche gesellschaftlichen Debatten man damit auslöst.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.