Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!

Jetzt nehmen sie uns schon Ostern weg!

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Wenn die Eier verrutschen … beziehungsweise deren Benennung, dann kann dass schon mal zu Irritationen kommen. Vor allem dann, wenn es um traditionelle Werte geht.

Das musste nun der englische Schokoladenhersteller Cadbury erfahren, der es wagte, das Wort “Easter” (also “Ostern”) stellenweise nicht zu nennen. Speziell in der großen “Eiersuche” nicht, deren Titel von vormals „Easter Egg Trail“ (Osterei-Pfad) nun in „Cadbury’s Great British Egg Hunt“ (Cadburys große britische Eier-Jagd) umbenannt wurde. Es handelt sich dabei um eine jährliche (Oster-)Eiersuche, bei der Cadbury die Eier sponsert, welche in allen Landesteilen durch Mitarbeiter der Stiftung “National Trust” in Anlagen und Bauwerken versteckt, die durch den National Trust betreut werden, und von Kindern gesucht werden.

Diese Umbenennung führte so weit, dass sich sogar die Premierministerin Theresa May dazu zu Wort meldete und (als konservative Politikerin) dies natürlich kritisierte.

Auch auf Verpackungen

Als wäre das noch nicht genug: auch auf der Verpackung des “Egg Hunt Pack” ist das Wort “Easter” bereits seit dem Osterfest 2016 nicht mehr direkt sichtbar, was schon damals zu einem Shitstorm führte. Das Wort wurde auf einigen Verpackungen auf die Rückseite verfrachtet, so klärte Cadbury auf, was dann einen weiteren Shitstorm entfachte, da “Ostern” nun nur noch auf der Rückseite stünde.

Der Vorwurf steht jetzt also im Raume, dass Cadbury (mittlerweile in Besitz des us amerikanischen Konzerns Mondelēz International) Ostern als Begriff verschwinden lassen wolle.

Auch im neuerlichen Fall verteidigt Cadbury nun die Umbenennung der (Oster-)Eiersuche, dass man weiterhin an einer Vielzahl an Stellen auf das Wort “Ostern” hinweise. Selbst die offizielle Webseite trägt weiterhin “Ostern” im Titel: “easter.cadbury.co.uk”. Auch auf der Webseite und auf Werbeaktionen taucht weiterhin Ostern auf.

Das versucht Cadbury natürlich zu vermitteln, doch letztendlich muss man auch eingestehen, dass sie die Büchse der Pandora eben geöffnet haben: sie haben den Namen eines christlich traditionellen Festes aus einem Titel genommen und auch bereits im Vorjahr eine Umplatzierung durchgeführt.

Man kann es anders nicht beschreiben: wenn Hersteller aktuell eine Namenspolitik betreiben, in der “traditionelle” Werte berührt werden, führt das nicht allein zu einem Shitstorm, sondern entfacht auch eine gewisse gesellschaftliche Empörung. Da hilft am Ende kein Lamentieren oder Erklären: in der zweiten Hälfte der zweiten Dekade sollte man sich wirklich überlegen, welche Namenspolitik man betreibt und welche gesellschaftlichen Debatten man damit auslöst.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama