Viele junge Menschen in Norddeutschland erleben digitale Gewalt

Digitale Gewalt kann jeden und jede treffen – besonders betroffen sind aber jüngere Menschen.

Autor: Susanne Breuer


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Das ergab eine Umfrage des NDR unter 12.000 Mitgliedern der #NDRfragt-Gemeinschaft. Jeder fünfte Teilnehmer unter 30 Jahren gab an, bereits im Internet gemobbt, belästigt oder bedroht worden zu sein. Unter allen Befragten sind es knapp acht Prozent, die bereits digitale Gewalt erfahren haben.

Jeder Fünfte kennt Opfer digitaler Gewalt

Knapp 20 Prozent berichten zudem, dass Kinder oder Jugendliche im eigenen Umfeld digitale Gewalterfahrungen gemacht haben. Den 16- bis 29-Jährigen sind noch mehr Fälle bekannt: Hier kennt jede dritte Person Kinder und Jugendliche, die bereits digitaler Gewalt ausgesetzt waren.

Die Umfrageergebnisse von #NDRfragt sind nicht repräsentativ, geben aber Aufschluss darüber, was die Norddeutschen bewegt. Denn die Antworten werden nach den statistischen Merkmalen Schulabschluss, Alter, Geschlecht und Bundesland gewichtet, um Verzerrungen herauszurechnen. An der Umfrage nahmen 12.022 Norddeutsche im Zeitraum vom 10. bis zum 15. Mai teil. Titel der Umfrage war: „Smartphones im Alltag: Bereicherung oder Belastung?“.

Smartphone führt häufig zu Streit in der Familie

Ein eigenes Smartphone für Kinder und Jugendliche ist für die Mitglieder von #NDRfragt der Normalfall. Generell finden die Teilnehmenden, dass Kinder etwa mit dem Übergang auf eine weiterführende Schule ein Smartphone bekommen sollten. Im Mittel halten sie 11,5 Jahre für das richtige Alter.

Der Handykonsum der Kinder führt zu Hause häufig zu Konflikten. Unter den Befragten mit Kindern im Haushalt geben knapp 4 von 10 an, sich sehr oft oder häufiger wegen der Smartphones zu streiten. Häufigster Anlass: Die Kinder verbringen aus Sicht der Eltern insgesamt zu viel Zeit am Bildschirm.

Viele der befragten Eltern kontrollieren deswegen ihre Kinder, am häufigsten durch regelmäßige Gespräche und Nachfragen. Viele nutzen aber auch technische Möglichkeiten: Gut die Hälfte beschränkt die Bildschirmzeit ihrer Kinder oder das Datenvolumen. 13 Prozent der befragten Personen orten die Handys der Kinder.

Wachsende #NDRfragt-Community mit fast 25.000 Norddeutschen

Mit #NDRfragt baut der NDR eine Community von Norddeutschen auf, die regelmäßig zu relevanten Themen per Online-Umfrage befragt wird. Mittlerweile sind knapp 25.000 Norddeutsche Mitglied der #NDRfragt-Gemeinschaft. Über die Ergebnisse der Umfragen berichtet der NDR in seinen Programmen.

Für die Umfrage-Gemeinschaft #NDRfragt können sich Interessierte fortlaufend unter NDR.de/NDRfragt anmelden. Registrierte erhalten regelmäßig per E-Mail Einladungen zu neuen Umfragen. Für Befragungen registrieren können sich alle, die mindestens 16 Jahre alt sind und in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein oder Bremen wohnen.

Die Umfrage-Ergebnisse finden Sie auch online auf NDR.de unter https://www.ndr.de/ndrfragt

Quelle:

NDR
Schon gelesen? Im Internet sind Betrüger unterwegs. Ihr Ziel ist es, Menschen auszunutzen. Mimikama erklärt, warum sie so oft erfolgreich sind: Die Macht der Emotionen: Warum wir Betrug oft erst spät erkennen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama