Kärcher-Seite auf Facebook entpuppt sich als Datenfalle
Vorsicht auf Facebook vor zu guten Angeboten
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Am 27.5.2023 tauchte auf Facebook eine neue Seite auf, die sich als die bekannte Firma „Kärcher“ ausgibt. Mit einem angeblichen Gewinnspiel lockt sie seitdem ahnungslose Nutzer in eine Falle.
„Wir haben 170 Kärcher-Produkte, die wir aufgrund kleinerer Kratzer…“
Der Statusbeitrag der Seite verspricht großzügige Geschenke: „Wir haben 170 Kärcher-Produkte, die wir aufgrund kleinerer Kratzer nicht verkaufen können. Da sie immer noch in gutem Zustand sind, haben wir beschlossen, sie an alle zu verschenken, die den Beitrag geliked, geteilt und ‚Fertig‘ kommentiert haben. Tun Sie es jetzt, denn die Zeit ist begrenzt, viel Glück.“
Hinter dem Gewinnspiel verbirgt sich eine Falle
Auf den ersten Blick könnte man meinen, es handele sich um ein harmloses Gewinnspiel. Ein paar Kärcher-Produkte zu gewinnen, auch wenn sie ein paar Kratzer haben, klingt verlockend. Doch lassen Sie sich nicht täuschen. Die Facebook-Seite von Kärcher ist alles andere als echt und das Gewinnspiel eine perfide Falle.
Betrügerische Seiten erkennen
Ein Indiz für die Unechtheit der Seite ist das Fehlen einer Kontaktmöglichkeit und eines Impressums – beides ist für kommerzielle Social Media Seiten gesetzlich vorgeschrieben. Dies sollte für jeden Nutzer ein Warnsignal sein. Zudem fehlt der blaue Haken, der bei solchen Seiten normalerweise von Facebook vergeben wird.
Nutzerdaten als Beute
Die Absichten hinter dem vermeintlichen Gewinnspiel sind keineswegs harmlos, sondern hochgradig betrügerisch. Ziel der Betrüger ist es, persönliche Daten von Nutzern zu sammeln, die ihnen durch die Teilnahme an dem vermeintlichen Gewinnspiel in die Falle gehen.
Prüfen Sie verlockende Angebote im Internet immer auf ihre Seriosität, bevor Sie persönliche Daten preisgeben. Die Fälschung der Kärcher-Website ist ein weiteres trauriges Beispiel dafür, wie raffiniert Betrüger im Internet vorgehen.
Lesen Sie auch:
- Gefahren und Hintergründe von Fake-Gewinnspielen auf Facebook! Wie Sie sich vor Fake-Gewinnspielen schützen können!
- Fake-Gewinnspiele: Aktuelle Warnungen
Lesen Sie auch die Information von Facebook: Sich vor Spam und Betrug schützen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.