Wow! Ein Kaffeeservice für Fußballmeisterinnen
Regnete es 1980 für die männlichen Spieler der Deutschen Fußball Nationalmannschaft und deren Spielerfrauen noch Ruhm und Geld, so wurde die Frauen-Nationalelf bei ihrem großen Debütsieg 1989 mit dem entzückenden Kaffeeservice „Mariposa“ aus dem Hause Villeroy & Boch belohnt.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Frauenfußball hatte von Beginn an keinen leichten Stand. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hatte weibliche Mannschaften, ähh… Frauenschaften per Beschluss vom 30. Juli 1955 in Fußballvereinen verboten. Es galt:
„Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand.“
Verbot bis 1970
Im Herbst 1970 kippt der DFB das Vereinsverbot für Frauen. Nur vier Jahre später fand die erste offizielle deutsche Fußball-Meisterschaft für Frauen statt. Im Anschluss wurden Deutschlands Kickerinnen sogar international erfolgreich.
Ein Kaffeeservice für Europameisterinnen
Beim Thema Frauenfußball in Deutschland kommt man um die Anekdote des berüchtigten Kaffeeservices von 1989 nicht herum:
Die deutsche Frauen-Nationalelf gewann damals erstmals die Europameisterschaft. Als Amateurinnen eingestuft, durften diese als Preise keine Geldgewinne erhalten. Vom bis heute von Männern dominierten DFB bekamen die Gewinnerinnen deshalb lediglich das in Legenden erwähnte Kaffeeservice. Die DFB-Oberen geizten sogar noch. Das weiße Porzellan mit zarten blauen und roten Blüten war nicht nur peinlich, sondern obendrein nur die zweite Wahl: „1-b-Ware“.
Zum Vergleich: Als die deutschen Männer einige Jahre zuvor in Italien Europameister wurden, erhielten sie 25.000 Mark pro Spieler und zusätzlich noch einen Gutschein für Juwelen im Wert von 2.500 Mark für ihre Frauen.
Scherben bringen Glück
Das berühmt-berüchtigte Kaffeeservice von einst wurde symbolisch auf den Müllhaufen befördert: Die damalige EM-Torhüterin Marion Isbert, die im Halbfinale 1989 gleich drei Elfmeter gegen Italien hielt, versenkte selbst den entscheidenden Siegtreffer. Als späte Rache schoss sie zur Ausstellungs-Vernissage ein anderes Porzellanservice vom Dach des Bonner Frauenmuseums. Ein Original-Service ist dort noch ausgestellt.
Auch wenn kein Geschirr mehr verschenkt wird, vom Ruhm und Einkommen der männlichen Fußballidole sind sie immer trotz ihrer hervorragenden Leistungen noch weit entfernt. Dabei wurden Deutschlands Fußballerinnen bereits zweimal Weltmeister, bekamen Bronze und Gold bei den Olympischen Spielen und gingen bereits achtmal als Europameisterinnen aus einem Spiel, und vielleicht nehmen sie am Sonntag im Finale gegen England den nächsten Titel mit nach Hause!
Euch viel Spaß am Sonntag beim Mitfiebern im Finale!
Quelle: Geolino, Spiegel, Spox, Westdeutsche Zeitung, Sportschau
Das könnte dich auch interessieren: Erster europäischer Fußballprofi outet sich: So sind die Reaktionen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.