Altes Video: Keine ukrainische Panzerabwehrlenkrakete, die einen Panzer trifft
In einem Video trifft eine Panzerabwehrlenkwaffe einen Panzer, doch die Aufnahme ist alt und stammt nicht aus der Ukraine.
Bekommt man Geld für Likes auf Facebook und Twitter? Glücklicherweise nicht, denn ansonsten würden sich solche Videos, noch viel mehr verbreiten. Beiträge mit Videos von Leuten, denen die Wahrheit so ziemlich egal ist, sondern die nur auf Likes aus sind, weshalb sie auch gerne mal alte Videos im Internet suchen, sie neu hochladen und dann behaupten diese seien aktuell.
So beispielsweise dieses Video, welches mit einem ukrainischen Gesang unterlegt zeigen soll, wie eine ukrainische Panzerabwehrlenkrakete einen russischen Panzer trifft.
Doch das Video existiert seit mindestens 2017 und stammt anscheinend aus Syrien.
Das Video
Auf Facebook und Twitter wird das Video mit der Behauptung, eine ukrainische Panzerabwehrlenkrakete träfe einen russischen Panzer, verbreitet:
Der Ursprung des Videos
Der ursprüngliche Ton des Videos wurde aus gutem Grund durch ukrainischen Gesang ersetzt, denn wenn man das Original hört, erkennt man sofort, dass es nicht aus der Ukraine stammen kann: Es wird arabisch gesprochen!
Das Video wurde bereits im Mai 2017 von „Mark Iraq“ auf YouTube hochgeladen. Als die Panzerabwehrlenkrakete trifft, wird deutlich „Allahu Akbar“ gerufen.
Fazit
Das verbreitete Video stammt eindeutig nicht aus der Ukraine, sondern wahrscheinlich den Beschuss eines Panzers in Syrien, und dies bereits mindestens 2017.
Weitere Quelle: Reuters
Auch interessant:
61 Prozent fürchten unkontrollierbare Eskalation durch Hackergruppen im Ukraine-Krieg, dennoch befürworten 56 Prozent Aktivitäten von Hackergruppen auf Seiten der Ukraine.
Unkontrollierbare Eskalation durch Hackergruppen im Ukraine-Krieg
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE