Keine Verschwörung: Der Coronavirus-Hinweis auf Hygienespray

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Es ist keine Verschwörungstheorie, sondern ein Hinweis auf den Etiketten, den es schon sehr lange gibt!
Das Etikett auf einem älteren Hygienespray weist es als wirkungsvoll gegen „Coronavirus“ aus
Es wird behauptet, dass „der“ Coronavirus somit bereits seit 2016 bekannt sei, es sich also nur um einen Hype handele.
„Coronavirus“ ist aber der Name einer ganzen Virenfamilie, das Datum auf dem Etikett ist der Druckstand.
Auf Facebook wird behauptet, dass auf einem Hygienespray der Firma „Coolike“ mit dem Namen „VibaSept Hygienespray“ aus dem Jahr 2016 bereits der Hinweis steht, dass es gegen Coronavirus hilft – für den Ersteller ein eindeutiges Zeichen, dass man SARS-CoV-2 bereits vor Jahren kannte, mit dem „Hype“ von anderen Sachen abgelenkt werden soll.
Hier einige der Facebook-Postings:
Quelle der meisten Bilder sind ein Posting auf Facebook, Beweis für das Herstellungsdatum soll ein Vermerk auf dem Etikett sein: „GD-12/16“.
[mk_ad]
Der Blick auf eine aktuelle Flasche
Werfen wir mal einen kurzen Blick auf die aktuelle Flasche, denn da dürfte ja nicht mehr „Coronavirus“ stehen, wie Bachmann behauptet, zudem müsste das vermeintliche Herstellerdatum aktueller sein.

Eine aktuelle Flasche des Hygienesprays
Wie man sieht, steht auf einer aktuellen Flasche nicht nur „Coronavirus“, sondern ebenfalls „GD-12/16“. Haben wir da also ebenfalls eine uralte Flasche im Schrank oder steckt da was ganz anderes dahinter?
Was bedeutet GD-12/16
Darüber konnte uns eine freundliche Dame bei „Coolike“ telefonisch aufklären:
Es handelt sich mitnichten um das Herstellungsdatum (was auch schlimm wäre bei einer aktuellen Flasche), sondern um den Druckstand des Etiketts. Das bedeutet, dass im Dezember 2016 die Angaben auf dem Etikett zuletzt aktualisiert wurden, sich seitdem die Hinweise nicht geändert haben.
Warum steht da „Coronavirus“?
Weil es nicht den Coronavirus gibt. Corona ist eine ganze Virenfamilie, benannt nach derem spezifischen Aussehen unter dem Mikroskop, welches den Zacken einer Krone (lateinisch: Corona) ähnelt.
Bekannte Vertreter der Coronaviren sind neben SARS CoV-2 (Wuhanvirus) auch SARS-CoV und MERS-CoV. Um aber nicht jeden bekannten und weniger bekannten Coronavirus einzeln aufzuzählen, entschied man sich klugerweise, einfach den „Familiennamen“ auf die Verpackungen zu schreiben.
Das Wirrwar um „den“ Coronavirus
Leider hat sich in den Köpfen vieler Menschen nun der Begriff „Coronavirus“ für SARS CoV-2 eingeprägt, anstatt ihm gleich einen eindeutigen und einfachen Namen wie beispielsweise „Wuhanvirus“ zu geben. Dies führt allerdings nun dazu, dass viele Menschen den Familienbegriff mit dem neuen Virus gleichsetzen.
Der Erreger, der derzeit für Schlagzeilen sorgt, wird landläufig Coronavirus genannt.
Wissenschaftlich hatte er zunächst das Kürzel „2019-nCoV“ erhalten, später durch die WHO den offiziellen Namen „SARS-CoV-2“.
Das Kürzel „COVID-19“, ebenfalls von der WHO vergeben, steht für die Lungenkrankheit, die das Virus auslösen kann.„SARS“ steht für Severe Acute Respiratory Syndrome, übersetzt: schweres akutes Krankheitsbild, das die Atmung betrifft.
„COVID“ steht schlicht für Corona Virus Disease, also Coronavirus-Krankheit.
[mk_ad]
Fazit
Die Ersteller der Postings sind da keiner Verschwörung auf die Spur gekommen, sondern unterlagen einfach nur zwei Irrtümern:
1. „Coronavirus“ bezeichnet eine ganze Virenfamilie, nicht nur den neuen Coronavirus mit der Bezeichnung SARS-CoV-2
2. Die Angabe „GD-12/16“ bezeichnet nicht das Herstellungsdatum, sondern den Druckstand des Etiketts.
Zum Thema:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.