Kettenbrief: „WhatsApp hat letzte Nacht seine Einstellungen upgedatet…“

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Kettenbrief: "WhatsApp hat letzte Nacht seine Einstellungen upgedatet..."
Kettenbrief: "WhatsApp hat letzte Nacht seine Einstellungen upgedatet..."

In einem Kettenbrief wird behauptet, ein neues WhatsApp-Update würde es nun ermöglichen, dass jeder Nutzer zu Gruppen hinzugefügt werden kann.

Demnach gab es „letzte Nacht“ ein WhatsApp-Update, welches eine Option in den Einstellungen änderte: Nun sei es möglich, dass jeder einen zu einer Gruppe hinzufügen kann.
Allerdings gibt es diese Einstellung schon immer und wurde erst 2019 um den Punkt erweitert, dass einen nur die eigenen Kontakte zu Gruppen hinzufügen dürfen!

Um diesen Kettenbrief handelt es sich:

Der WhatsApp-Kettenbrief über die Gruppeneinstellungen
Der WhatsApp-Kettenbrief über die Gruppeneinstellungen

Der Kettenbrief variiert in Details, die Kernaussagen sind jedoch immer gleich:

WhatsApp hat letzte Nacht seine Einstellungen upgedated ohne die Nutzer zu informieren!
Es hat seine Gruppeneinstellungen verändert und hat dich zu „jeder“ hinzugefügt.
Das bedeutet, dass jeder WhatsApp Nutzer – auch wenn du ihn nicht kennst – dich ohne dein Wissen und ohne deine Zustimmung zu jeder beliebigen Gruppe hinzufügen kann.
Das bedeutet deine Inhalte können angegriffen oder zugespamt werden.
Du kannst diese Veränderung zurücksetzen so wie sie vorher war und so, dass nur deine Kontakte dich zu Gruppen hinzufügen können – keine fremden Personen:
1. geh zu WhatsApp
2. geh oben rechts auf Einstellungen
3. geh auf Account
4. geh auf Datenschutz
5. geh auf Gruppen
6. ändere diese Einstellung von „jeder“ auf „meine Kontakte“

Update – Ja. Änderung – Nein.

Folgt man den Anweisungen in dem Kettenbrief, werden die meisten Nutzer feststellen, dass tatsächlich in den Datenschutzeinstellungen steht, man könne von „Jeder“ in Gruppen eingeladen werden.

Und tatsächlich gab es auch ein Update, doch änderte dies überhaupt nichts an dieser Einstellung – denn sie stand schon immer auf „Jeder“.

Bis 2019 konnte man dagegen auch nichts machen, bis WhatsApp dann schließlich diese Einstellung überarbeitete (wir berichteten HIER). Am 3. April 2019 kündigte WhatsApp eine Erweiterung der Funktion an, seit November 2019 können Nutzer einstellen, ob sie immer noch jeder in Gruppen einladen darf oder dies nur Kontakten gestattet ist.

Allerdings ließ WhatsApp die Standardeinstellung auf „Jeder“ stehen – die Nutzer müssen sich selbst darum kümmern, diese Einstellung zu ändern.
Die Einstellung in WhatsApp ändern
Die Einstellung in WhatsApp ändern

Zusammenfassung

Die Einstellung steht schon immer auf „Jeder“, daran änderte auch das neueste Update nichts. Und auch, wenn man es bereits auf „Meine Kontakte“ änderte, so veränderte das neueste Update diese Einstellung nicht zurück auf „Jeder“, wie wir selbst an mehreren Smartphones testeten, die das neueste Update noch nicht installiert hatten.

[mk_ad]

Auch interessant:
Laut einem Kettenbrief, der aktuell via WhatsApp die Runde macht, soll WhatsApp kostenpflichtig werden – das ist natürlich Humbug!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama