Kettenbrief: „WhatsApp hat letzte Nacht seine Einstellungen upgedatet…“

In einem Kettenbrief wird behauptet, ein neues WhatsApp-Update würde es nun ermöglichen, dass jeder Nutzer zu Gruppen hinzugefügt werden kann.
Demnach gab es „letzte Nacht“ ein WhatsApp-Update, welches eine Option in den Einstellungen änderte: Nun sei es möglich, dass jeder einen zu einer Gruppe hinzufügen kann.
Allerdings gibt es diese Einstellung schon immer und wurde erst 2019 um den Punkt erweitert, dass einen nur die eigenen Kontakte zu Gruppen hinzufügen dürfen!
Um diesen Kettenbrief handelt es sich:

Der Kettenbrief variiert in Details, die Kernaussagen sind jedoch immer gleich:
Update – Ja. Änderung – Nein.
Folgt man den Anweisungen in dem Kettenbrief, werden die meisten Nutzer feststellen, dass tatsächlich in den Datenschutzeinstellungen steht, man könne von „Jeder“ in Gruppen eingeladen werden.
Und tatsächlich gab es auch ein Update, doch änderte dies überhaupt nichts an dieser Einstellung – denn sie stand schon immer auf „Jeder“.
Bis 2019 konnte man dagegen auch nichts machen, bis WhatsApp dann schließlich diese Einstellung überarbeitete (wir berichteten HIER). Am 3. April 2019 kündigte WhatsApp eine Erweiterung der Funktion an, seit November 2019 können Nutzer einstellen, ob sie immer noch jeder in Gruppen einladen darf oder dies nur Kontakten gestattet ist.

Zusammenfassung
Die Einstellung steht schon immer auf „Jeder“, daran änderte auch das neueste Update nichts. Und auch, wenn man es bereits auf „Meine Kontakte“ änderte, so veränderte das neueste Update diese Einstellung nicht zurück auf „Jeder“, wie wir selbst an mehreren Smartphones testeten, die das neueste Update noch nicht installiert hatten.
[mk_ad]
Auch interessant:
Laut einem Kettenbrief, der aktuell via WhatsApp die Runde macht, soll WhatsApp kostenpflichtig werden – das ist natürlich Humbug!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE