Kettenbriefe im Internet: Wie man sie erkennt und sich vor ihnen schützt
Kettenbriefe sind seit Langem ein Problem im Internet. Sie sind nicht nur ärgerlich und nervig, sondern können auch gefährlich sein, da sie oft irreführende oder falsche Informationen verbreiten und persönliche Daten sammeln.
Autor: Tom Wannenmacher
In diesem Artikel zeigen wir auf, wie man einen Kettenbrief im Internet erkennt und wie man sich am besten vor ihnen schützt.
Was sind Kettenbriefe im Internet?
Kettenbriefe im Internet sind Nachrichten, die dazu auffordern, eine Nachricht oder einen Link an eine bestimmte Anzahl von Menschen weiterzuleiten. In vielen Fällen enthalten diese Nachrichten falsche oder irreführende Informationen oder verleiten den Empfänger dazu, persönliche Informationen preiszugeben. Kettenbriefe werden oft über soziale Medien, E-Mail oder Messaging-Apps verbreitet.
Wie erkennt man einen Kettenbrief im Internet?
- Dringender Aufruf zum Handeln: Kettenbriefe haben oft eine dringende Bitte oder einen Aufruf zum Handeln, der den Empfänger dazu verleiten soll, schnell zu handeln, bevor es zu spät ist. Zum Beispiel kann der Kettenbrief drohen, dass eine bestimmte Aktion erforderlich ist, um eine Bedrohung abzuwenden.
- Versprechungen von Belohnungen: Einige Kettenbriefe versprechen Belohnungen, wie beispielsweise Geld, Gutscheine oder Geschenkkarten, wenn der Empfänger die Nachricht weiterleitet oder an einer bestimmten Aktion teilnimmt.
- Falsche oder irreführende Informationen: Kettenbriefe können falsche oder irreführende Informationen enthalten, um den Empfänger dazu zu bringen, die Nachricht weiterzuleiten. Oft beinhalten sie Fehlinformationen, um Angst oder Panik auszulösen.
Wie man sich am besten vor einem Kettenbrief im Internet schützt:
- Überprüfen Sie die Quelle: Überprüfen Sie die Quelle der Nachricht, um sicherzustellen, dass sie von einer zuverlässigen Quelle stammt.
- Verifizieren Sie die Informationen: Überprüfen Sie die Informationen in der Nachricht, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind.
- Löschen Sie die Nachricht: Löschen Sie die Nachricht, wenn Sie sie als Kettenbrief identifizieren. Leiten Sie sie nicht weiter.
- Seien Sie vorsichtig mit persönlichen Informationen: Geben Sie keine persönlichen Informationen weiter, es sei denn, Sie sind sicher, dass die Quelle vertrauenswürdig ist.
- Verwenden Sie Antivirus-Software: Verwenden Sie Antivirus-Software, um Malware und andere Bedrohungen auf Ihrem Computer oder Mobilgerät zu erkennen und zu entfernen.
Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und sich bewusst zu sein, wenn es um Kettenbriefe im Internet geht. Durch Überprüfung der Quelle und der Informationen, Vorsicht bei der Preisgabe persönlicher Daten und der Verwendung von Antivirus-Software kann man sich vor den Gefahren von Kettenbriefen schützen.
Hier geht es zu den aktuellen Kettenbrief-Warnungen
Lesen Sie auch: bedrohliche Kettenbriefe in WhatsApp – der Angstmacher unter Kindern
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE