Flüchtende in Kiew: Nein, ein italienischer Sender zeigte keine Szene aus „Deep Impact“
Auf einem Sharepic wird behauptet, dass ein italienischer TV-Sender über Flüchtende in Kiew berichtete, dabei aber Bilder aus dem Film „Deep Impact“ zeigte.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
„Diese Szene lief auf einem italienischen TV-Sender!“ – „Aha. Schönes Bild, aber kannst du auch beweisen, dass es da lief?“ – „Das muss ich nicht, beweise mir doch, dass es NICHT gesendet wurde“. Ein typischer Dialog, der immer wieder stattfindet: Verbreiter von Fakes fordern gerne, dass ihre Behauptung widerlegt werden soll, ohne ihre eigenen Behauptungen beweisen zu wollen.
In diesem Fall ist der Gegenbeweis sogar relativ einfach: Ein italienischer Sender strahlte keine Szene aus „Deep Impact“ aus, um eine Flucht von Menschen in Kiew zu zeigen. Der Ersteller des Fakes machte einen groben Fehler!
Die Behauptung
Dieses Sharepic wird in sozialen Medien geteilt:
Es ist zweimal dasselbe Bild zu sehen. Das obere Bild enthält den Schriftzug „Fuga da Kiev“ (auf Deutsch „Flucht aus Kiew“) und rechts oben das Logo des italienischen TV-Senders TGCOM24. Das untere Bild trägt den Schriftzug „Scena del film Deep Impact“ (auf Deutsch „Szene aus dem Film Deep Impact“).
Der Faktencheck
Tatsächlich stammt die Szene auf den Fotos aus dem Film „Deep Impact“, einige Frames der Szene aus anderen Perspektiven sind auch im Trailer des Films zu sehen.
Auffällig: Die beiden Bilder auf dem Sharepic zeigen absolut denselben Frame aus „Deep Impact“, was zweierlei bedeuten kann: Entweder machte sich der Ersteller des Sharepics die Mühe, den absolut gleichen Frame in der TV-Sendung und im Film zu suchen (was bei 24 Frames pro Sekunde eine echte Herausforderung ist) oder er kopierte das Bild einfach, machte es ein wenig blasser und verschob den Ausschnitt ein wenig.
Beides möglich, doch die „gemütliche“ Methode ist nicht nur wahrscheinlicher, sondern auch beweisbar, denn das Sharepic enthält einen groben Fehler: Das Senderlogo!
Schauen wir mal, wie das Senderlogo auf dem Sharepic aussieht:
Auf dem Sharepic befindet sich das Senderlogo rechts oben, in weiß auf blauem Hintergrund steht „TG“, daneben in weiß auf rotem Hintergrund „COM24“.
Und nun schauen wir, wie das Senderlogo auf der Homepage aussieht:
Soweit, so gut. Die Logos gleichen sich, doch ist damit der Beweis erbracht, dass es wirklich auf dem italienischen Sender lief?
Falsch, denn nun schauen wir mal, wie das Logo dargestellt wird, wenn Beiträge ausgestrahlt werden. Auf TGCOM24 ist das Logo auf zwei Arten zu sehen.
Einmal rechts unten:
Und einmal rechts oben:
Wie gut erkennbar ist:
- Ist das Senderlogo rechts unten, steht darüber „Mediaset“
- Ist das Senderlogo rechts oben, steht TGCOM oben und 24 darunter
Daraus kann gefolgert werden, dass der Ersteller des Sharepics einfach nur das Logo des Senders von der Homepage nahm und auf ein Bild aus dem Film „Deep Impact“ klatschte, um dann zu behaupten, dass der Sender dies so ausgestrahlt habe.
Fazit
Mehrere andere Faktenchecker wie Butac und AFP fragten zusätzlich beim TV-Sender nach, ob diese Szene im Zusammenhang mit flüchtenden Menschen aus Kiew ausgestrahlt wurde, was jedoch verneint wurde. Dies wäre dann auch sicherlich sehr viel mehr Italienern aufgefallen.
Doch bereits anhand des Senderlogos auf dem Sharepic ist beweisbar, dass es sich um einen lupenreinen Fake handelt und der Ersteller sich nicht einmal sonderlich viel Mühe gegeben hat: Es wurde der absolut selbe Frame aus dem Film verwendet, das Senderlogo ist zudem nicht das gleiche wie jene, die bei TV-Ausstrahlungen zu sehen sind.
Bei dem Sharepic handelt es sich somit um einen eindeutigen Fake.
Auch interessant:
In den sozialen Netzwerken tauchen vermehrt Posts in der Aufmachung eines Artikels der Münchener TZ mit einer Falschbehauptung zur Wohnsituation von Natalia Klitschko auf.
Keine kostenlose Staats-Villa für Natalia Klitschko
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.