Wurden diesen Kindern Organe entnommen?
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Schreckliche und schockierende Bilder! Angeblich habe man in der Türkei einen Transportcontainer aufgefunden, in dem sich tote Kinder befanden. Gruselig: Allen wurden die Organe entnommen. So sagt man.
Auf einer Webseite aus Griechenland kann man dies nachlesen. Der Artikel selbst stammt vom 14.5.2017. In dem Bericht steht u.a., es sei eine schockierende Tatsache, dass die Türkei schon seit langem in einen Organ-Handel verwickelt sei. Opfer seien Kinder, welche von syrischen Einwanderern stammten. Ein Video, in dem man ein 3-jähriges Mädchen erkennen kann, soll dies beweisen. Klar ist, dass solche Behauptungen im Netz rasch die Runde machen und am Ende auf unserer Pinnwand als Nutzeranfrage erscheinen. So wie diese aktuelle Anfrage es beweist:
Stimmt nicht!
Es handelt sich hierbei nicht um eine “Organ-Entnahme” bei Kindern in der Türkei. Da wir diesen Fall bereits im Dezember 2016 bei uns auf dem Tisch hatten – damals war noch davon die Rede, dass sich dieser Vorfall in Thailand ereignete -, können wir bestätigen, dass es sich hierbei um Bilder aus dem arabischen Raum handelt. Genauer gesagt stammen diese Bilder aus Goutha in Syrien.
Die Bilder wurden am 21.8.2013 nach einem Giftgasangriff aufgenommen. Ein Gegencheck aus diesem Video zeigt, dass es sich um exakt diese Szenerie handelt. Siehe hierzu auch “Zeit: Arabische Liga macht Assad für Giftgasangriff verantwortlich”
Hybrid-Fake
An dieser Stelle haben wir es nun mit einem klassischen Hybrid-Fake zu tun: Echte Bilder, die in einer Situation entstanden sind, welche real ist und so auch geschehen ist, werden in einen völlig verkehrten Kontext gerückt und dort neu genutzt. In diesem Kontext sind sie falsch und dienen lediglich der Bebilderung einer Falschmeldung.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.