Kinderfotos auf Facebook: Tochter verklagt Eltern

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Anfang Mai 2016 haben wir folgende Frage in den Raum geworfen: “Kinderfotos auf Facebook – Werden die Kinder die Eltern eines Tages verklagen?”

HINWEIS (16.9.2016): Da der Name der betroffenen Person bei der “Ganzen Woche” geändert wurde, war es uns nicht möglich mit der Betroffenen Person Kontakt aufzunehmen. Auch eine Antwort des erwähnten Anwaltes steht im Moment noch aus. Sprich, wir können im Moment NICHT bestätigen, dass erwähnter Fall wahrlich vorgefallen ist.

Warum berichtet auch NUR die “GANZE WOCHE” über diesen brisanten Fall- und warum weiß das Landesgericht nichts über diesen Falle?

Dieser Frage ist Lars Wieland ( morgenpost.de ) nachgegangen und hat dazu folgenden Artikel veröffentlicht: Verklagt 18-Jährige wirklich die Eltern wegen Facebookfotos? Wir werden diesen Fall im Auge behalten und diesen Bericht ggf. ergänzen!

UPDATE 16.9.2016: Mittlerweile haben wir Antwort von besagter Rechtsanwaltskanzlei erhalten. In dieser wird uns mittgeteilt, dass erwähnter Anwalt (inkl. der gesamten Kanzlei) zu dem in der “Ganzen Woche” geschilderten Fall nichts beigetragen hatten. Die Beteiligten werden von der Anwaltskanzlei NICHT vertreten und kennen sich auch nicht. Die Kanzlei selbst wurde von der “Ganzen Woche” lediglich um Beantwortungen von abstrakten Rechtsfragen zum Thema: Kinderfotos gebeten.

Damals haben wir folgendes festgehalten:

In einigen Jahren könnte es spannend werden: Jeder Mensch hat ein Recht auf das persönliche Bild, Genau genommen heißt das, dass niemand Fotos von Jemandem ohne dessen Einwilligung veröffentlichen darf. Wenn also ein Freund peinliche Partyfotos von euch postet, dürft ihr ihn nötigenfalls verklagen, um das Bild löschen zu lassen.

Aber wie schaut es mit den süßen Baby- und Kinderfotos auf Facebook aus, die Eltern manchmal massenhaft posten? Müssen die Eltern mit Klagen ihrer Kinder rechnen?

sowie

Eltern müssen sich darüber klarwerden, was das Richtige für ihr Kind ist. Kinder sind Personen, sind menschliche Wesen. Und diese werden in 15 Jahren vielleicht nicht sehr dankbar für ihre öffentlichen Babyfotos sein. Es mag ja hart sein, aber posten Sie keine Bilder, bis Sie mit dem Kind sprechen können und es alt genug ist, um zu verstehen, was Sie da machen.  [Den ganzen Artikel zu diesem Thema findet man hier vor]

Damals waren wir der Meinung, dass dies erst in einigen Jahren passiert. Da haben wir uns getäuscht, denn es ist bereits passiert!

Eine Tochter verklagt Ihre Eltern wegen rund 500 Kinderfotos auf Facebook!

Der Fall fand in Kärnten (Österreich) statt. Die Eltern, der heute 18-Jährigen veröffentlichten seit dem Jahre 2009 fast täglich Fotos ihrer Tochter auf Facebook.

Die Eltern des Mädchens kannten hier kaum Scham und auch keine Grenze. Egal ob das Mädchen auf dem Töpfchen saß oder nackt im Gitterbett lag. Jede Lebenslage des Kindes wurde fotografisch festgehalten und auf Facebook veröffentlicht.

“Sie haben mich nie gefragt, ob mir das Recht sei“, wird die 18-Jährige auf der Webseite der ganzewoche zitiert.

Das Mädchen forderte Ihre Eltern auf, die Fotos zu entfernen. Dieser Aufforderung sind die Eltern jedoch nicht nachgekommen.

Sie haben mich nie gefragt, ob mir das Recht sei. Nun erfolgte eine Anzeige!

“Ich habe es satt, dass ich von meinen Eltern nicht ernst genommen werde”

Nun ist die Tochter 18 Jahre alt und verklagt die Eltern. Der Vater selbst sieht das ganze als ein Familienalbum, welches sich halt auf Facebook befindet. Allerdings sehen dies auch noch zusätzlich rund 700 “Freunde”

Der Vater muss sich voraussichtlich im November 2016 vor einem Gericht verantworten. Nach dem Datenschutzrecht droht ihm eine Strafe von 3000 bis 10000 Euro.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama