Kirschessigfliege bedroht Obst- und Gemüseernte in Deutschland

Autor: Claus | ZDDK | MIMIKAMA


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Das Team des Forschungsprojektes Kirschessigfliege (KEF) an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) verzeichnet erste Befälle mit der Kirschessigfliege im Obst. Die besonders feuchte und warme Witterung bietet der zur Familie der Fruchtfliegen gehörenden, eingeschleppten Drosophila suzukii ideale Bedingungen.

Von der Himbeerphase zur Brombeerphase
Die Population kommt jetzt aus den Kirschen und wird sich voraussichtlich über die nächsten Fruchtsorten her machen. Die Forscher berichten, dass die Kirschessigfliegen nun von der „Himbeerphase“ zur „Brombeerphase“ übergehen. Projektbearbeiterin Mareike Wurdack erläutert: „Die Kirschessigfliege wandert von Generation zu Generation durch die Obstsorten. Die Schädlinge legen Ihre Eier etwa gerne in die zarten, weichen Himbeeren, die lange in der Frucht stehen und jetzt noch nachreifen. Brombeeren, die zurzeit auch bei starkem Regen ordentlich reifen, sind ebenfalls sehr attraktiv für den neuen Schädling“, so die Biologin. Drosophila suzukii befallen auch andere Früchte wie Pflaumen, Kornelkirschen, Holunder und Weintrauben. Die Leitung des Abteilungs-übergreifenden Projektes liegt bei der Abteilung Weinbau der LWG.

Typisches Schadbild: tropfende, nach Most und Hefe riechende Frucht
Das typische Schadbild zeigt eine tropfende Frucht, die mostig riecht und einfällt. Auf leichten Druck treten Tropfen aus, etwa aus Pflaumen, Mirabellen, Stachelbeeren. Bei gepflückten Himbeeren sitzt der Tropfen im hohlen Kegel in der Frucht, an der Stelle wo vorher der Zapfen war.

Wetterextrem feucht-warme Witterung
In diesem Jahr gab es durch den milden Winter besonders viele überwinterte Eltern-Exemplare mit einem für eine kleine Fliege besonders betagten Alter von mehreren Monaten. In Veitshöchheim erforschen die Experten der Landesanstalt die Details des Lebenszyklus und der Bevölkerungsentwicklung der Drosophila suzukii im Jahresverlauf. Dazu gehört, Überwinterungs-Quartiere und Nahrungsvorlieben, Wanderungsverhalten und damit weitere Ausbreitung zu untersuchen.

Hinweise zur Bekämpfung gibt das Weinbaufax
Bekämpfungshinweise erhalten Winzer über das amtliche Weinbaufax Franken mit Oenofax. Welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt sinnvoll sind, erproben Gärtner und Winzer in praktischen Versuchen in den LWG-eigenen Versuchsbetrieben für Weinbau und Obstbau. Die Winzer und Gärtner testen abschreckende Substanzen zur sogenannten Vergrämung sowie Fallen samt Köder. Besonderes Augenmerk liegt auf der Untersuchung von vorbeugenden Pflegemaßnahmen wie dem Begrünungsmanagement in Rebzeilen. So kann eine kurzgehaltene Begrünung vor der Weinlese – wenn die Attraktivität der Trauben auch für die Suzukii immer weiter zunimmt – dem Winzer helfen, Zeitpunkt und Ausmaß eines Befalls zu beeinflussen.

Achtung Verwechslungsgefahr!
Die Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, kann leicht mit anderen Fruchtfliegen verwechselt werden. Sie gehört zur großen Gruppe der Tau-, Obst- oder Essigfliegen und hat auch große Ähnlichkeiten mit diesen. Daher bildet die LWG Rebschutzwarte an Stereomikroskopen aus, die bei starker Vergrößerung die Merkmale der Kirschessigfliege sichtbar machen.

LWG bildet Rebschutzwarte am Mikroskop aus
An der LWG lernen die Rebschutzwarte die besonderen Merkmale von Drosophila suzukii zu erkennen, um sie von anderen Fliegen zu unterscheiden. Die Männchen tragen Flügelflecke, die sich im Laufe der ersten beiden Lebenstage des Tieres ausfärben und an den Vorderbeinen schwarze Kämme, die sie bei der Begattung benötigen. Die Weibchen haben einen besonderen Eilegeapparat am Hinterleib, mit dem sie die Fruchthaut zur Eiablage „ansägen“.

Fliegen-Forschung im Auftrag des Staatsministeriums
Nicht nur Winzern und Erwerbsgärtnern, sondern auch Freizeitgärtnern und Verbrauchern werden die Ergebnisse hinsichtlich der Behandlung zur Regulierung und Bekämpfung des neuen Schädlings des vom Bayerischen Staatministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderten Projektes nützlich sein.

(Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, StMELF)


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama