Konfrontation mit der Wahrheit: Die Rolle und Auswirkungen von Faktenchecks

Ein Einblick in die psychologischen Auswirkungen von Faktenchecks und wie sie kognitive Dissonanz hervorrufen

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die Rolle von Faktenchecks

Wir leben in einer Welt voller Informationen. Nachrichten, Meinungen und Behauptungen erreichen uns über Fernsehen, Internet und Gespräche. Doch wie können wir sicher sein, dass das, was wir hören oder lesen, auch stimmt? Hier kommen Faktenchecks ins Spiel. Sie sind wie Detektive auf der Suche nach der Wahrheit. Sie nehmen Informationen unter die Lupe und sagen uns, ob sie richtig oder falsch sind. Manchmal sind die Ergebnisse überraschend oder sogar verwirrend.

Faktenchecks: Die Wahrheitsdetektive

Faktenchecks beginnen mit einer Behauptung. Das kann etwas sein, dass jemand im Fernsehen gesagt hat, ein Gerücht im Internet oder etwas, das uns ein Freund erzählt hat. Faktenchecker nehmen diese Behauptung und beginnen, sie zu überprüfen. Sie suchen nach Belegen und vertrauenswürdigen Quellen. Sie stellen Fragen und bohren nach, um herauszufinden, was wirklich wahr ist.

Manchmal bestätigen Faktenchecks, was wir bereits glauben. Manchmal zeigen sie uns aber auch, dass eine Behauptung, die wir für wahr gehalten haben, nicht stimmt. Und das kann ein komisches Gefühl geben.

Das seltsame Gefühl, wenn Fakten und Glauben nicht übereinstimmen

Stell dir vor, du hast immer geglaubt, dass man nach dem Essen eine Stunde warten muss, bevor man schwimmen geht, um Krämpfe zu vermeiden. Das hast du von deinen Eltern gehört und vielleicht hast du es sogar selbst deinen Kindern erzählt. Aber jetzt hast du einen Faktencheck gelesen, der besagt, dass das nicht stimmt. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es in Ordnung ist, direkt nach dem Essen schwimmen zu gehen.

Diese neue Information kann dich verwirren. Sie widerspricht dem, was du immer für wahr gehalten hast. Du spürst vielleicht ein seltsames Gefühl in deinem Kopf. Es ist, als würden zwei Teile deines Gehirns miteinander streiten: Der eine Teil will am alten Glaubenssystem festhalten, der andere Teil ist bereit, die neuen Fakten zu akzeptieren. Dieses Gefühl nennt man „kognitive Dissonanz“.

Kognitive Dissonanz: Wenn Fakten und Glauben aufeinandertreffen

Kognitive Dissonanz ist ein Begriff aus der Psychologie. Er beschreibt das unangenehme Gefühl, das entsteht, wenn wir zwei widersprüchliche Überzeugungen haben oder wenn unsere Überzeugungen nicht mit unserem Verhalten übereinstimmen. Kognitive Dissonanz kann dazu führen, dass wir uns aus dem Gleichgewicht gebracht fühlen. Sie kann uns verwirren und sogar ängstigen.

Kognitive Dissonanz kann aber auch eine Chance sein. Sie kann uns dazu anregen, unsere Überzeugungen infrage zu stellen und mehr über ein Thema zu erfahren. Sie kann uns helfen, zu lernen und zu wachsen.

Wie wir mit kognitiver Dissonanz umgehen können

Wenn wir auf einen Faktencheck stoßen, der unserer Überzeugung widerspricht, haben wir verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen. Wir können die neuen Informationen ablehnen und an unserer alten Überzeugung festhalten. Oder wir können uns unsicher und verwirrt fühlen und versuchen, die Sache zu vergessen.

Aber es gibt auch eine dritte Möglichkeit: Wir können die neuen Informationen akzeptieren und unsere Überzeugungen ändern. Das mag zunächst unangenehm sein, kann uns aber auch helfen, uns weiterzuentwickeln. Indem wir die Realität so akzeptieren, wie sie ist, und nicht so, wie wir sie gerne hätten, können wir ein besseres Verständnis für die Welt um uns herum entwickeln.

Fazit: Die Macht der Faktenchecks. Faktenchecks können uns helfen, die Wahrheit zu finden, auch wenn sie manchmal unangenehm ist. Sie können uns dazu bringen, unsere Überzeugungen infrage zu stellen und zu lernen. Auch wenn es schwierig sein kann, mit kognitiver Dissonanz umzugehen, ist es wichtig, dass wir offen für neue Informationen und bereit sind, unsere Ansichten zu ändern, wenn die Fakten dies erfordern. Denn nur so können wir zu einer informierten und verantwortungsbewussten Gesellschaft werden.

Lesen Sie auch:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama