Kontaktverschlüssung für Messenger: Keine Chance mehr für Hacker
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Kryptografie-Experten entwickelten ein Verfahren, welches künftig die Kontakte auf dem Smartphone vor Hackern sichern soll.
Diverse Messenger auf Smartphones brauchen die Erlaubnis, auf die Kontakte zugreifen zu können. Ein nicht unerhelbliches Risiko, denn so landen Telefonnummern von Kontakten, die den Messenger gar nicht nutzen, ebenfalls beim jeweiligen Anbieter, und auch für Hacker sind diese Daten wertvoll.
Dieses Problem wurde nun von Kryptografie-Experten der TU Graz und der TU Darmstadt angegangen. Sie entwickelten eine Anwendung namens „ContactGuard“, welche dafür sorgt, dass die Kontaktdaten verschlüsselt werden und nicht einmal der Dienstanbieter Einsicht hat.
So soll die Kontaktverschlüsselung funktionieren
Die Integration von „ContactGuard“ in die Adressbuch-Anwendung soll folgendermaßen funktionieren:
Einzelne oder alle Kontakte können als „sensitiv“ markiert werden. „ContactGuard“ verschlüsselt dann diese Kontakte, den einzigen Schlüssel hat dann der Dienstanbieter, bei dem die Kontakte aber enfalls verschlüsselt auf dem Server liegen – weder Nutzer noch der Dienstanbieter haben direkte Einsicht in die verschlüsselten Daten.
Der Dienstanbieter schickt zum Datenabgleich seine eigene (verschlüsselte) Datenbank stark komprimiert an das Smartphone des Nutzer, wo diese dann mit den eigenen (verschlüsselten) Daten abgeglichen wird, die Schnittmenge, also die gemeinsamen Kontakte zwischen dem Dienstanbieter und dem Nutzer, werden dann (abermals verschlüssellt) wieder an den Dienstanbieter versandt.
Sicherheit vor Hackern
Die Kontaktdaten sind ein gefundenes Fressen für Hacker, die beispielsweise mit gefälschten Apps Zugriff darauf erlangen wollen. Mit „ContactGuard“ werden die Kontaktdaten jedoch so verschlüsselt, dass Drittanbieter nicht einfach darauf zugreifen können, insbesondere nicht, wenn es sich nicht um eine verifizierte App handelt.
Die Verschlüsselung ist zudem durch die in den allermeisten Smartphones enthaltenen Sicherheitschips besonders effizient, so dass die erstmalige Verschlüsselung und der Datenabgleich selbst bei einer Anzahl von 1.000 Kontakten nur wenige Sekunden dauert.
Für die Entwicklung von ContactGuard wurde die Forschungsgruppe mit dem zweiten Platz beim renommierten IT-Sicherheitspreis 2020 der Horst Görtz Stiftung ausgezeichnet. Das Preisgeld in der Höhe von 60.000 Euro wollen die Forscher – ganz im Sinne des Stifters – zur Weiterentwicklung der Sicherheitssoftware bis hin zur Markreife einsetzen.
[mk_ad]
Quellen: TU Graz, DerStandard
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.