Kostet Uber mehr, wenn man weniger Handy-Akku hat?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Um von A nach B zu kommen, werden seit einigen Jahren gerne die Dienste von privaten Fahrtunternehmen in Anspruch genommen.
Doch während bei Taxis der Preis recht transparent während der Fahrt durch das Taxameter sichtbar, aber vorher nicht bekannt ist, werden bei Uber & Co die Preise per App bereits vorher eingeblendet. Dies ist natürlich gerade bei knapperen Geldbeutel praktisch – doch wie sich diese Preise berechnen, ist nicht immer offensichtlich.
So gibt es nun anscheinend Indizien, dass Uber sogar den Akkustand des Handys mit in die Preisgestaltung mit einbezieht, wie in diesem Sharepic behauptet wird:
Auf Deutsch übersetzt schreibt der Nutzer auf Twitter:
„Das Smartphone links hat weniger Akku als das Smartphone rechts. Bolt, Uber etc. erhöhen den Preis relativ zum Akkustand (ja, das können und machen sie)“
The phone on the left has lower battery than the phone on the right. Bolt, Uber, etc raise their prices relative to your battery level (yes, they can do that and they do). https://t.co/HgQH7hqYBS
— Doxologist (@Prestige_T) September 18, 2019
Der Originaltweet mit dem Foto ist leider gelöscht worden, so dass man nicht mehr sehen kann, ob der Akkustand wirklich niedriger ist. Doch wird bereits seit Jahren vermutet, dass Uber die Preise an den Akkustand koppelt, und 2016 sagte sogar Keith Chen, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Uber, in dem Podcast „This is your Brain„, dass Leute mit höherer Wahrscheinlichkeit mehr zahlen, wenn es beispielsweise regnet oder der Akku des Handys nur noch schwach ist.
[mk_ad]
Könnte die Uber-App den Handy-Akku auslesen?
Das kann sie allerdings, muss sie sogar. Denn durch das Auslesen des Handy-Akkus weiß die App, wann sie in den Stromsparmodus wechseln muss.
Keith Chen dementiert
Laut CBC haben Verhaltensökonomen an der UCLA festgestellt, dass Fahrgäste bereit sind, bis zum 9,9-fachen des normalen Preises einer Fahrt zu zahlen, wenn der Akku des Handys nur noch sehr schwach ist. Keith Chen sagte dazu, dass dies eine interessante psychologische Beobachtung des menschlichen Verhaltens sei, betonte aber, dass das Unternehmen den Stand des Akkus nicht in die Preisentwicklung einbeziehe.
Die dynamische Preisgestaltung richte sich vielmehr danach, wie viele Fahrer in einem bestimmten Gebiet angefordert werden: Je mehr Leute ein Uber anfragen, umso höher wird der Preis, um Fahrer, die weiter außerhalb des Gebietes unterwegs sind, zu ermutigen, dort hinzufahren.
Fazit
Es ist unklar, ob Uber tatsächlich den Stand des Handy-Akkus als Preisgrundlage nimmt. Zwar ist auf dem linken Foto tatsächlich ein höherer Preis für die gleiche Strecke als auf dem rechten Foto zu sehen, dies kann aber auch daran liegen, dass eventuell auf dem linken Foto der Fahrer später angefordert wurde und der Preis wegen erhöhterem Aufkommen höher ist.
Keith Chen widerspricht, dass diese Methode bei der Preiskalkulation angewendet wird, theoretisch wäre dies durchaus möglich.
Sicherheitshalber laden wir unser Handy aber trotzdem mal bis zum Anschlag auf, bevor wir ein Uber bestellen. Man weiß ja nie… 😉
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.