Kein Fake: Video zeigt wirklich Corona-Krankentransport
Autor: Charlotte Bastam
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Seit ein paar Tagen wird ein Video auf Facebook geteilt, das einen angeblich gefakten Corona-Krankentransport zeigt. Doch Medienberichten zufolge ist die Szene echt.
In dem Video sieht man einen geparkten Krankenwagen. Zwei Personen in blauen Schutzanzügen und eine weitere Person in einem weißen Schutzanzug laden einen Mann in einem schwarzen T-Shirt mithilfe einer Trage in einen Krankentransport. In einem der Posts zu dem Video, der bereits über 2.300 Mal geteilt wurde, heißt es, die Leute hätten keine Ahnung gehabt, dass sie gefilmt werden und: „Die Show muss weitergehen.“ Letzteres kann man als eine deutliche Anspielung auf Corona verstehen und die vermeintliche Inszenierung der Pandemie.
Doch der Krankentransport wurde laut mexikanischen Medienberichten tatsächlich wegen Corona gerufen
Und tatsächliche Beweise dafür, dass das Video ein Fake ist, gibt es nicht. Die Situation spielt sich in Tuxpan, im Mexikanischen Bundesstaat Vera Cruz ab. Der Platz, auf dem der Krankentransport geparkt ist, kann man deutlich auf Google Maps erkennen. Auch berichteten mexikanische Medien über den Vorfall, der sich demnach bereits im Mai 2020 zutrug. Laut der Nachrichtenseite Imagen del Golfo wurde der Krankentransport für den Mann im schwarzen T-Shirt gerufen, da dieser Corona-Symptome zeigte.
[mk_ad]
Auch laut eines weiteren Berichts der Nachrichtenseite Imagen de Vera Cruz handelte es sich um einen Angestellten eines Hotels, das zu einem Übertragungsort für einige Corona-Infektionen wurde. Die Zahl der Infizierten in Tuxpan soll sich deswegen innerhalb eines Tages von 5 auf 14 vermehrt haben.
Einem dpa-Faktencheck zufolge, der sich ebenfalls mit der Situation auseinandersetzte, wurde das Video bereits an anderen Stellen auf Social-Media dafür benutzt, die Corona-Pandemie als große Inszenierung darzustellen.
Dafür gibt es jedoch keine Beweise. Den Medienberichten allerdings zufolge, handelt es sich hierbei tatsächlich um einen Covid-19 bedingten Krankentransport und nicht um eine Inszenierung, eines anderen Notfalls, der zu einem Corona-Fall gemacht wird.
Das könnte auch interessant sein:
Betrugsmasche mit der Erbschaft in Facebook-Gruppen
Vorsicht vor Vorschussbetrug! Aktuell versuchen Betrüger wieder mit einer Erbschaft via Facebook zu locken! Mehr Hier.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.