Kreditbetrüger auf Facebook – Beispiel eines echten Falls

Autor: Ralf Nowotny

Warnung
Warnung

Immer wieder tauchen auf Facebook vermeintlich günstige Kreditangebote auf, doch Geld sieht man nie: Es handelt sich um Kreditbetrüger.

Schon häufig berichteten wir über Kreditbetrüger auf Facebook: Betrüger legen sich gefälschte Profile auf Facebook an und kommentieren unter allen möglichen Postings, dass sie Kredite zu äußerst günstigen Zinssätzen anbieten. Doch dahinter stecken gleich zwei Betrugsmaschen: Vorschussbetrug und Identitätsdiebstahl.

So sehen solche Kommentare beispielsweise aus:

So sehen die Angebote der Kreditbetrüger aus
So sehen die Angebote der Kreditbetrüger aus

Manchmal soll man die Betrüger per Mail kontaktieren. Ein Chat per Facebook findet so gut wie nie statt, stattdessen wird oft auf WhatsApp umgeschwenkt. Vorteil für die Betrüger:
Die Chats sind Ende-zu-Ende verschlüsselt, während Chats auf Facebook eingesehen werden können.

Der Kontakt mit einem Kreditbetrüger

Ein Nutzer sandte uns einige Screenshots von seinem Kontakt mit einem Kreditbetrüger. Das Profil auf Facebook gehörte angeblich einer belgischen Bank, die Werbeanzeigen auf Facebook schaltete, sich als öffentliche Verwaltung und Regierungsbehörde bezeichnete und als Slogan „Sozialhilfe für alle“ anbot.

Der Kontakt des Nutzers mit der vermeintlichen Bank fand zuerst über Facebook statt. Es wurden nach Name, Adresse, monatliches Einkommen, Bankdaten – und schließlich ein Foto eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses erfragt.

Betrüger können Fotos von Ausweisen, bei denen sensible Daten nicht geschwärzt wurden, zu weiteren Betrugszwecken verwenden, beispielsweise Konto-Eröffnungen bis hin zum kompletten Identitätsdiebstahl!

Über WhatsApp wurde dem Nutzer dann das Kreditdokument zugesandt:

Ein Darlehensvertrag per WhatsAppEin Darlehensvertrag per WhatsApp
Ein Darlehensvertrag per WhatsApp

Auch nicht wirklich seriös: Der vermeintlichen Bank genügt es, dass der unterschriebene Vertrag einfach nur fotografiert wird.

Die Adresse im Nichts

In dem Darlehensvertrag, der optisch bereits einen unprofessionellen Eindruck macht, findet sich auch eine Adresse in Belgien, die seltsamerweise laut jenem Vertrag aber nicht einer Bank gehört, sondern einer Privatperson:

Die angebliche Adresse der... Bank?
Die angebliche Adresse der… Bank?

Als der Nutzer nun den Darlehensvertrag bekam, wurde er misstrauisch und sandte uns das Dokument zu. Klugerweise prüfte er auch die angegebene Adresse, und wir kamen auf das gleiche Ergebnis: An der angegebenen Adresse existiert keine Bank.

Keine Bank weit und breit
Keine Bank weit und breit, Quelle: Google Maps

Auf der gesamten Straße finden sich nur Reihenwohnhäuser und leere Grundstücke, jedoch keine Bank.

Wie wir bereits in einem anderen Artikel deutlich gemacht haben, würden die Betrüger als nächsten Schritt eine bestimmte Summe von mehreren Hundert Euro im Voraus verlangen, begründet wird dies beispielsweise damit, um die Laufzeit des Darlehens zu decken.

Tipps zum Schutz vor Kreditbetrügern auf Facebook

  • Bei dubiosen Kreditangeboten auf Facebook kann man fast sicher sein, dass hier Betrüger dahinter stecken. Seriöse Anbieter gehen nicht aktiv über Social-Media-Kanäle auf Sie zu.
  • Verdächtige Profile sowie Angebote kann man direkt bei Mimikama melden. Sende uns dazu bitte eine E-Mail an [email protected]. zudem sollte man solche gefälschten Profile melden und in Folge blockieren.
  • Gebt Unbekannten niemals ONLINE persönliche Daten weiter. Mag logisch klingen, aber es gibt tausende Nutzer, die daran nicht denken.

So erkennt man Kreditbetrüger auf Facebook

  • Das jeweilige Profil spricht oft ein holpriges Deutsch.
  • Es gibt ein auffällig niedriges Zinsversprechen.
  • Sicherheiten / Absicherungen werden nicht angefordert.
  • Dubiose E-Mailadresse.

In finanziellen Notsituationen gibt es Institutionen, die Hilfsangeboten bieten, z.B. die Caritas, die Diakonie, aber auch der Sozialdienst der Stadt, in der man lebt, kann Hilfe anbieten. All das auf sehr viel soliderer Basis als dubiose Kreditanbieter.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.