Die beliebtesten Maschen der Kreditkartendiebe

Wie gelangen Hacker an die Bankinformationen ihrer Opfer? Wir verraten es Ihnen und geben Tipps, wie Sie sich vor solch einem Datendiebstahl schützen können.

Autor: Tom Wannenmacher

Die beliebtesten Maschen der Kreditkartendiebe
Die beliebtesten Maschen der Kreditkartendiebe

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Das sind die beliebtesten Maschen der Kreditkartendiebe. Daten können zum Identitätsmissbrauch genutzt werden.

Rund 45 Millionen Kreditkarten sind allein in Deutschland im Umlauf (Quelle: VuMA). Ein lukratives Ziel für Cyberkriminelle. Experten schätzen, dass rund 24 Milliarden Datensätze von Zugängen über E-Mail-Adressen bis hin zu Finanzinformationen im Dark Web erhältlich sind. Zu den begehrtesten gehören frische Kreditkartendaten, die von Betrügern in großen Mengen gekauft werden, um anschließend Identitätsbetrug zu begehen.

Worauf sollten Internetnutzer 2022 ganz besonders achten? In ihrem aktuellen Artikel auf WeLiveSecurity beleuchten die ESET-Experten die fünf beliebten Maschen der Cyberkriminellen, um Kreditkartendaten zu stehlen.

„Der Handel mit gestohlenen Daten im Dark Web boomt ungebrochen. Cyberkriminelle setzen hier, auch wegen der immer stärkeren Schutzmaßnahmen durch Banken, auf weitaus ausgefeiltere Maschen, um an sensible Daten wie Kreditkarteninformationen zu kommen“, sagt Thorsten Urbanski, ESET-Sprecher. „Gerade im Internet sollten Anwender immer misstrauisch sein und E-Mails von unbekannten Absendern niemals beantworten oder den Anhang öffnen. Auch bei vermeintlichen Anrufen der Hausbank sollten niemals sensible Daten am Telefon preisgegeben werden. Für alle persönlichen Konten bei Shops im Internet sollte die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden.“

Den aktuellen Artikel gibt es HIER.

Quelle: pte

Lesen Sie auch: Vorsicht beim bargeldlosen Bezahlen. EC- und Kreditkartenbetrug. 

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama