Krieg im Cyberspace: Russische Hacker zielen auf Ukrainer

Russische Desinformations- und Phishing-Kampagne nimmt Ukrainer in ganz Europa ins Visier!

Autor: Nick L.

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

In den Schatten des physischen Krieges in der Ukraine entfaltet sich eine ebenso erbitterte Schlacht im Cyberspace, die weit über die Grenzen des umkämpften Landes hinausreicht. ESET-Forscher Matthieu Faou und sein Team haben kürzlich eine russische Hackergruppe aufgedeckt, die seit Oktober 2023 eine umfangreiche Desinformations- und Phishing-Kampagne gegen Ukrainer in Europa führt. Unter dem Codenamen „Operation Texonto“ haben diese Cyber-Akteure hunderte von E-Mails versendet, die so gestaltet sind, als ob sie von der ukrainischen Regierung kämen.

MIMIKAMA
Screenshot: Eset

Ziel ist es, Misstrauen und Demoralisierung innerhalb der ukrainischen Gemeinschaft zu säen und Hass gegenüber der eigenen Regierung zu schüren.

Seit Beginn des Konflikts haben staatlich finanzierte Hackergruppen die IT-Infrastruktur der Ukraine ins Visier genommen, wobei sich die Natur ihrer Angriffe von direkten Störaktionen hin zu Cyberspionage und jetzt zu psychologischer Kriegsführung verschoben hat. Diese jüngste Kampagne markiert eine digitale Evolution traditioneller Demoralisierungstaktiken, wie sie durch Propagandaflugblätter bekannt sind.

Ein Novum in der Cyberkriegsführung

Im November 2023 erreichte die erste Welle gefälschter E-Mails Hunderte von Ukrainern, darunter Regierungsmitarbeiter und Bürger im Energiesektor. Die E-Mails, die angeblich vom ukrainischen Landwirtschaftsministerium stammten, warnten vor Engpässen in der Versorgung mit Medikamenten, Lebensmitteln und Heizmaterialien aufgrund des Krieges und behaupteter ukrainischer Importstopps. Die beigefügten PDF-Dokumente enthielten „hilfreiche“ Tipps zur Überbrückung dieser Engpässe, wie die Nutzung traditioneller Heilmethoden oder Rezepte für Brennnesselsuppe und Taubenrisotto.

MIMIKAMA
Screenshot: Eset

Eskalation der Psyops

Die zweite Welle folgte am 25. Dezember mit Neujahrsgrüßen und dunkleren Botschaften, die die Empfänger zur Selbstverstümmelung aufforderten, um sich dem Kriegsdienst zu entziehen. Diese Nachrichten zielten darauf ab, Entsetzen und Verzweiflung zu verbreiten und gleichzeitig eine nostalgische Sehnsucht nach dem historischen Großreich Altrussland zu wecken, eine Vision, die auch von der russischen Führung propagiert wird.

Phishing-Angriffe und Spam-Nachrichten

Vor diesen Psyops-Wellen führte dieselbe Gruppe Spearphishing-Angriffe auf ukrainische Verteidigungsunternehmen und eine EU-Agentur durch, um an kritische Login-Daten zu gelangen. Nach Aufdeckung der Operation Texonto versuchte die Gruppe, mit Spam-Nachrichten, die ein Potenzmittel bewarben, weiteren Profit zu erzielen. Diese Taktik zeigt, wie vielfältig und anpassungsfähig russische Hackergruppen vorgehen, um sowohl politische Ziele zu verfolgen als auch finanziellen Gewinn zu erzielen.

Fragen und Antworten zum Thema Cyberkrieg:

Frage 1: Was ist das Ziel der Operation Texonto?
Antwort 1: Die Operation Texonto zielt darauf ab, durch Desinformations- und Phishing-Kampagnen Misstrauen und Demoralisierung unter Ukrainern zu säen.

Frage 2: Wie verbreiten die Hacker ihre Desinformation?
Antwort 2: Durch das Versenden von E-Mails, die scheinbar von der ukrainischen Regierung stammen, mit dem Ziel, Unruhe und Entzweiung zu stiften.

Frage 3: Welche Arten von Inhalten wurden in den gefälschten E-Mails verwendet?
Antwort 3: Die Inhalte reichten von Warnungen über Versorgungsengpässe bis hin zu extremen Ratschlägen wie Selbstverstümmelung, um dem Militärdienst zu entgehen.

Frage 4: Warum nutzen Hacker Spam-Nachrichten nach Aufdeckung ihrer Kampagnen?
Antwort 4: Als letztes Mittel, um aus der bereits kompromittierten IT-Infrastruktur Profit zu schlagen, bevor sie aufgegeben wird.

Frage 5: Wie können sich Einzelpersonen und Organisationen vor solchen Angriffen schützen?
Antwort 5: Durch erhöhte Wachsamkeit gegenüber verdächtigen E-Mails, regelmäßige Sicherheitsupdates und die Förderung von Cyberbewusstsein.

Weitere technische Informationen über die Operation Texonto finden Sie in dem Blogpost „Operation Texonto: Desinformationskampagne gegen Ukrainer“ auf http://WeLiveSecurity.com .

Fazit

Die Operation Texonto unterstreicht die komplexe Natur moderner Cyberkonflikte, in denen Desinformation und Phishing nicht nur Werkzeuge der Spionage, sondern auch der psychologischen Kriegsführung sind. Die Angriffe zielen darauf ab, Gesellschaften zu spalten, Misstrauen zu säen und die moralische Stärke eines Volkes zu untergraben. Die Aufdeckung solcher Kampagnen durch Forschungsteams wie ESET ist entscheidend, um Bewusstsein zu schaffen und Verteidigungsstrategien zu entwickeln. Es erinnert uns daran, dass im digitalen Zeitalter die Frontlinien des Krieges auch durch die Datenströme unserer alltäglichen Kommunikation verlaufen.


Um gegen solche Bedrohungen gewappnet zu sein, sollten Sie sich für den Mimikama-Newsletter unter https://www.mimikama.org/mimikama-newsletter/ anmelden und sich über unsere Online-Vorträge und Workshops auf https://www.mimikama.education/online-vortrag-von-mimikama/ weiterbilden.

Schon gelesen?

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.