Künstliche Intelligenz im Alltag und in der Kriminalitätsbekämpfung

In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz rasante Fortschritte gemacht. Aktuell überschlagen sich praktisch die Meldungen über neue Erfolge in der KI-Forschung.

Autor: Susanne Breuer


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Tatsächlich haben „intelligente Systeme“ in viele Bereichen des Alltags Einzug gehalten, einschließlich der Strafverfolgung. Wir zeigen, was sich dahinter verbirgt und klären über Chancen und Gefahren auf.

Was ist Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI)?

Unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ (KI, engl. Artificial Intelligence) versteht man die Technologie und die wissenschaftliche Disziplin, die mehrere Ansätze und Techniken wie zum Beispiel maschinelles Lernen, maschinelles Schließen und die Robotik umfassen.

KI-Systeme sind Software- und Hardwaresysteme, die Künstliche Intelligenz nutzen, um in der physischen oder digitalen Welt „rational“ zu handeln. Auf Grundlage von Wahrnehmung und Analyse ihrer Umgebung agieren sie mit einem gewissen Grad an Autonomie, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Dabei „lernt“ eine KI in der Regel mit Hilfe von Algorithmen und statistischen Modellen aus Datensätzen (Bilder, Texte, gesprochene Sprache, Tabellen usw.) Muster zu erkennen.

Anwendungsmöglichkeiten von KI im Alltag

Die Anwendungsmöglichkeiten von KI sind vielfältig und reichen von der Automatisierung von Geschäftsprozessen (Prozesssteuerung, Datenanalyse) über Anwendungen in der Medizin (z.B. Unterstützung bei Diagnosen und Behandlungsverfahren, Bildanalysen) bis hin zur Entwicklung autonomer Fahrzeuge und Robotersysteme.

Künstliche Intelligenz kommt bereits auch in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens zum Einsatz und unterstützt z.B. durch Spracherkennung (z. B. digitale Assistenten, Übersetzungen), bei der Textverarbeitung (z. B. Wortvorschläge beim Schreiben) oder schaffen personalisierte Erfahrungen bei der Nutzung digitaler Medien durch Empfehlungssysteme oder durch smarte Haushaltsgeräte.

Chatbots übernehmen zunehmend Aufgaben im Bereich Kundenservice und beantworten automatisiert Fragen zum Bestellprozess, zu Dienstleistungen oder Produkten. Auch Suchmaschinen haben KI-Anwendungen in ihre Suche integriert.

KI in der Kriminalitätsbekämpfung

In einigen Bereichen kommen KI-basierte Anwendungen unterstützend auch bei der Kriminalitätsbekämpfung zum Einsatz: bei der Datenanalyse bzw. Auswertung von Massendaten, der Analyse von Beweismaterial oder bei der Identifikation von Tatverdächtigen.

Missbräuchliche Nutzung stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen

Mit neuen Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich auch Einsatzmöglichkeiten für KI für kriminelle Zwecke. Beispielhaft seien die Nutzung von Deepfakes zur Verbreitung von Fake News und Propaganda, zur Erstellung von kinderpornografischem Material oder die Nutzung in betrügerischer Absicht (Verfassen von Phishing-Mails u.ä.) genannt, die sowohl die Strafverfolgungsbehörden und die Kriminalprävention als auch die Gesellschaft insgesamt vor neue Herausforderungen stellen wird.

Lesen Sie auch: Wenn Deepfakes zu „News“ werden

Quelle:

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Schon gelesen? Maximale Sicherheit für Ihr Facebook-Profil: Schritt-für-Schritt-Anleitung zu optimalen Privatsphäre-Einstellungen. Hier ist der Mimikama-Leitfaden zu einem sicheren Profil: Leitfaden Facebook-Profil: So schützen Sie Ihr Facebook-Profil


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama