Karl Lauterbachs Tweet über AfD-Wahlergebnis stammte von einem Satire-Account

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Auf Facebook und CO verbreiten sich ein Screenshot eines Twitter-Beitrags von Karl Lauterbach. In diesem soll er gefordert haben, mehr Flüchtlinge in Sachsen und Thüringen unterzubringen, weil das die Ergebnisse der AfD bei künftigen Wahlen verschlechtern würde.

Hat Karl Lauterbach folgendes wirklich getwittert?“ (sic!)

Screenshot: Twitter
Screenshot: Twitter

„Die guten Wahlergebnisse der AfD in Sachsen und Thüringen entstanden nur durch sehr hohe Anzahl an Deutschen die dort noch leben. Wir sin ein Migrationsland und müssen bis zur nächsten Wahl dort mehr Flüchtlinge unterbringen, die dann auch wählen dürfen damit AfD keine Chance hat“

Der angebliche Tweet ist eine Fälschung.Der Tweet stammt nicht von Karl Lauterbach, sondern von einem „Satire“-Account.

Der Account-Name, der unterhalb des Profilbildes in grauer Schrift zu lesen ist „@Karl_Laulerbach“ und nicht „@Karl_Lauterbach“. Zudem ist im Foto eine verlängerte Nase zu erkennen, das Profilfoto wurde also manipuliert. Auch enthält der Text des Beitrags mehrere Rechtschreib- und Grammatikfehler.

Screenshot: Twitter
Screenshot: Twitter
Screenshot: Twitter
Screenshot: Twitter

Nutzer erkennen die „Satire“ nicht, die zeigen etliche Kommentare und Beleidigungen von  Nutzern auf Facebook und Twitter.

Karl Lauterbach hat auch nie etwas Ähnliches über das AfD-Wahlergebnis und Geflüchtete gesagt. Eine Suche nach dem angeblichen Zitat Lauterbachs auf seinem Twitter-Account, und bei Google, udgl. lieferte keine relevanten Treffer.


> Weitere Faktenchecks zu Karl Lauterbach, findet man hier.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama