Kein Fake: Es gibt jetzt Leben auf dem Mond!
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auf dem Mond soll es Leben geben: Kleine Bärtierchen haben es offenbar auf den Mond geschafft.
Als am 11. April die israelische Sonde „Beresheet“ auf der Oberfläche unseres Erdtrabanten zerschellt war, verteilte sich der Inhalt einer Art Zeitkapsel auf ihm.
Darunter hatten sich nicht nur Speichermedien mit dem Inhalt von Wikipedia oder eine Bibel befunden, sondern auch menschliche DNA und Tausende von Bärtierchen.
Bärtierchen sind auch unter ihrem wissenschaftlichen Namen „Tardigrada“ bekannt, weniger als einen Millimeter groß, bevorzugen eigentlich feuchte Areale und gelten als nahezu unverwüstlich! Laut futurezone gelang es Forschern die kleinen Lebewesen auch nach 30-jährigem Kälteschlaf wiederzuerwecken.
Nova Spinack, Gründer der „Arch Mission Foundation“ erklärt, dass die Bärtierchen den Mond aber nicht besiedeln werden.
About the Tardigrades in the Lunar Library: Some are sealed in epoxy with 100 million human, plant and microorganism cells. Some are encapsulated onto the sticky side of a 1cm square piece of Kapton tape that is sealed inside the disc stack. They cannot reproduce on the Moon.
— Nova Spivack (@novaspivack) August 6, 2019
Die Bärtierchen wurden nämlich in einer Schicht Epoxy-Harz fixiert. Abgesehen davon, bräuchten sie Wasser und eine Atmosphäre um sich zu vermehren – beides kann der Mond ihnen nicht bieten.
So müssen die possierlichen Tierchen wohl oder übel darauf warten bis sie ein Astronaut wieder auf die Erde mitnimmt. Und dennoch: Es gibt also nun offiziell Leben auf dem Mond!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.