Lebende Hunde als Haiköder
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
VORWEG: Bei der Darstellung handelt es sich insofern NICHT um einen Fake, als dass es diese Fälle im Jahre 2005 tatsächlich gab.
Es gab inzwischen Verurteilungen. Über aktuelle Fälle ist nach unserer Recherche nichts bekannt. Insofern hat jemand, der offenbar Kollektivbetroffenheit (und Hasstiraden) provozieren wollte, den alten Fall wieder ausgegraben.
Erneut macht ein grausames Foto auf Facebook die Runde und versetzt die Facebook-Community in Aufruhr. Zu sehen ist ein Hund dem Angelhaken durch die Schnauze gebohrt wurden. Unter dem Bild steht: “Hunde werden als Köder für Haie in Frankreich verwendet. Diese Beitrag teilen, wenn du dagegen bist…”
Sehr viele Anfragen erreichen uns und Facebook-Nutzer möchten von uns wissen ob es sich hierbei um eine Fotomontage bzw. ob es sich hierbei um einen Fake handelt.
Unserer Recherche ergab, dass es sich hierbei um KEINEN FAKE handelt.
Das Foto selbst dürfte jedoch bereits aus dem Jahre 2008 stammen und bereits im Jahre 2005 (also vor 10 Jahren) hat bereits FOCUS.de und N-TV.de darüber berichtet.
Um dieses Foto geht es:
Dieses Foto wurde von mehreren Nutzern veröffentlicht. In diesem Falle war es aus dem Jahre 2012!
Im Internet findet man sehr viele Seite, zumeist in Frankreich, die dieses Thema behandeln.
Das auf Facebook veröffentlichte Bild, haben wir z.B. auf einer Französischen Webseite aus dem Jahre 2008 gefunden.
Bereits im Jahre 2005 hat “FOCUS.de” und “N-TV.de” darüber berichtet.
Auszug Focus.de:
Mit unorthodoxen Methoden gehen Einwohner der französischen Insel Réunion im Indischen Ozean auf Haifang.
Hunden werden dabei Angelhaken durch die Schnauze und die Pfoten gebohrt, bevor sie an einer Angelleine im Wasser ausgesetzt werden. Doch jetzt schlagen Tierschützer Alarm: Mit einer auch im Internet verbreiteten Petition an die Ministerin für die Überseegebiete, Brigitte Girardin, versucht die Stiftung 30 Millions d´Amis der brutalen Tradition ein Ende zu setzen.
Auszug n-tv.de
In Frankreichs Hoheitsgebiet Lebende Hunde als Haiköder
Mit lebenden Hunden als Köder gehen Einwohner der französischen Insel La Runion im Indischen Ozean auf Haifang. Den Hunden werden dabei Angelhaken durch die Schnauze und die Pfoten gebohrt, bevor sie an einer Angelleine im Wasser ausgesetzt werden. Doch jetzt schlagen Tierschützer Alarm: Mit einer auch im Internet verbreiteten Petition an die Ministerin für die Überseegebiete, Brigitte Girardin, versucht die Stiftung 30 Millions d’Amis der brutalen Tradition ein Ende zu setzen.
Das Thema ist aber, dass es KEINEN SINN MACHT solche FOTOS auf FACEBOOK ZU VERÖFFENTLICHEN.
Ja es ist wahr, dass so etwas passiert (ist) ABER alleine die Aussage des Erstellers:
Hunde werden als Köder für Haie in Frankreich verwendet. Diese Beitrag teilen, wenn du dagegen bist…
ist ein Wiederspruch in sich, denn genau durch das Veröffentlichen so einen Fotos versetzt die Community erneut in Aufruhr!
Artikel bei SNOPES: http://www.snopes.com/critters/crusader/sharkbait.asp
Es gab inzwischen Verurteilungen. Über aktuelle Fälle ist nach unserer Recherche nichts bekannt. Insofern hat jemand, der offenbar Kollektivbetroffenheit (und Hasstiraden) provozieren wollte, den alten Fall wieder ausgegraben.
Juni 2015
Erneut wurden diese Fotos von der Facebook-Seite “Tierschutz-Shop” veröffentlicht
Zum einen schreiben sie direkt im Image: “Lebende Haiköder: Wir sind dagegen!” Im Statusbeitrag wiederum: “…Bis 2005 war das auf La Réunion (französisches Hoheitsgebiet im Indischen Ozean) sogar erlaubt. Mittlerweile ist dieses Vorgehen offiziell verboten, aber es tauchen trotzdem immer wieder Berichte darüber auf” Danach ein Verweis auf Ihrer Webseite um der Aussage: “P.S. Willst du ganz einfach Tieren in Not helfen? Dann klicke jetzt hier: www.tierschutz-shop.de”
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.