Lebensmittel: Du bist, was du isst. [Netzfund]

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Lebensmittel: Du bist, was du isst. [Netzfund]
Lebensmittel: Du bist, was du isst. [Netzfund]

Du bist, was du isst! Gesunde Lebensmittel sind gut, das wissen wir alle. Doch heute habe ich einen recht skurrilen Weg gesehen, wie man Menschen das beibringt.

Mimikama ist ja noch so viel mehr als nur Fakten prüfen. Mimikama ist auch Social Media.  Wir lieben Social Media und sind den ganzen Tag auf den verschiedenen Plattformen unterwegs. Dabei bekommen wir allerlei Inhalte zu Gesicht. Auch zum Thema Lebensmittel.

Ich möchte euch hier an dieser Stelle einen Inhalt zeigen, der mich jedoch ein wenig verstört hat. Es geht um eine Darstellung, die uns zeigen soll, wie wir uns ernähren. Nein das ist nicht ganz richtig, in Wirklichkeit soll sie uns den Satz „Du bist, was du isst“ verdeutlichen.

[mk_ad]

Ich will da auch gar nicht lang hin oder her reden, sondern dir diese Darstellung zeigen. Das Bild habe ich auf Twitter gefunden. Wo es genau herkommt, weiß ich jetzt auch nicht. Aber es ist ein wenig verstörend.

Auf dem Bild siehst du zwei junge Menschen. Auf der linken Seite ist ein Junge abgebildet, der sich nach Angaben des Bildes schlecht ernährt. Sein Körper besteht beispielhaft aus „schlechten Lebensmitteln“. Auf der rechten Seite wiederum findet sich jemand, der sich gut ernährt. Entsprechend ist der Körper ausgefüllt.

Lebensmittel: Wer kommt auf solche Ideen?

Ich glaube, am meisten haben mich die Augen auf der linken Seite irritiert. Die Künstlerin oder der Künstler hinter diesem Bild hat es tatsächlich geschafft, mit ein paar Tricks die Person auf der linken Seite sehr befremdlich darzustellen.

Warum gibt es links Donuts auf den Augen, auf der rechten Seite jedoch keine (von mir Tomaten) auf den Augen. Hier scheinen mir die Lebensmittel ein wenig ungleich verteilt zu sein. Überdies: Brote als Schultern, Lollis als Daumen, eine angeschnittene Melone als Becken.

Doch nicht nur ich bin irritiert von diesen beiden Lebensmittel-Superheldverschnitten. Auf Twitter zeigen sich die Kommentare ebenso fasziniert von der Darstellung (einfach mal reinlesen). Von Aussagen wie „french fry king versus vegetable peasant“ bis hin zu „Ich will diese Lollipop-Daumen! ist alles dabei.

[mk_ad]

Ich für meinen Teil habe glaube ich heute genug gesehen. Vielleicht sollte ich mir wieder ein paar mehr Katzenvideos antun.

Das könnte ebenso interessieren

Sperren? Das kann nicht alles sein. QAnon und Co. Inhalte sperren: Reicht das? Die Social Media Netzwerke ziehen derzeit die Notbremse. Inhalte mit QAnon Mythen erhalten derzeit Sperren. Weiterlesen…


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama