Lena investiert und Banker zittern? Fake!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Irreführende Werbeanzeigen, Fakenews Inhalte und teure Abzocke: Betrüger nutzen Lena Meyer-Landrut für ihre Methoden!
Es hat schon viele Promis getroffen: Ob Günther Jauch, Thomas Gottschalk oder Armin Wolf, ja auch Lena Meyer-Landrut. Ihre Namen und Gesichter werden von Betrügern missbräuchlich genutzt.
Ungewollt werden sie genutzt, um in irreführenden Werbeanzeigen Nutzer von Social Media in eine teure Abzocke zu locken.
[mk_ad]
Wir erklären in diesem Artikel, was in diesem betrügerischen Ablauf passiert und warum man dabei nur verlieren kann. Denn egal ob Lena, Jauch oder Gottschalk, der Ablauf ist immer gleich! Was hier passiert:
Bei dieser Form der Falschmeldungen handelt es sich um bewusst falsch erstellte Inhalte. Nutzer auf Social Media sollen verführt werden, Geld in spekulative Modelle zu investieren.
Fakenews mit Lena Meyer-Landrut
Es handelt sich um sogenannten „fabricated content“, also frei erfundene Inhalte. Auf diese Art der Falschmeldung gelangt man, weil sie auf Social Media in Form von bezahlten Beiträgen beworben werden oder per Spam-Mail ankommen.
Die Fakenews tauchen dann in pseudojournalistischer Form auf, Promis wie Lena Meyer-Landrut haben damit also rein gar nichts zu tun. Man meint, man liest einen völlig normalen Zeitungsartikel. Inhaltlich und optisch wirken diese unauffällig, es werden sogar Logos realer Medien kopiert.
Man kann zunächst also ohne Weiteres nicht erkennen, dass es sich um Fakenews handelt. Der Text ist komplett in einem redaktionellem Stil verfasst, ja sogar ein vermeintliches Interview kann man lesen, nur das eben alles frei erfunden ist.
[mk_ad]
Das Problem
Sowohl der in Form eines Zeitungstextes verfasste Inhalt wie auch die einzelnen Menüpunkte auf der Seite beinhalten Links, die auf dubiose Handelsplattformen führen. Man wird durchgehend dazu animiert, dort Geld zu investieren. Bis hierhin ist also alles ein billiger Werbeköder, in dem Promis wie Lena Meyer-Landrut
Gemeinsam mit SWR Marktcheck haben wir beschrieben, wie diese Azocke enden kann und warum man dort kein Geld verdient, sondern nur verliert:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.