Lepra in Rimini? Eine Analyse
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ein italienischer Blogartikel wird derzeit häufig als Anlass genommen, um über einem Lepraausbruch in Italien zu berichten. Angeblich sei Lepra in Rimini ausgebrochen und bereits 30 Personen unter Beobachtung/Quarantäne. Dazu gibt es das Bild eines Mannes, dessen Gesicht mit Pusteln übersät ist.
Nach Aussage des Artikels habe ein nigerianischer Flüchtling die Lepra eingeschleppt. In diesem Falle gestaltet sich die Analyse des Inhaltes für uns nicht ganz so schwer, denn die italienischen Kollegen von Bufale.net und David Puente haben bereits diesen Inhalt angeschaut und ihre Ergebnisse dazu veröffentlicht.
Laut den Bufale.net und David Puente sind die Untersuchungen hierzu noch gar nicht abgeschlossen und es gibt demnach auch noch keine belastbaren offiziellen Ergebnisse. Zudem handelt es sich bei dem Betroffenen auch nicht um einen Flüchtling, sondern um einen aus Nigeria stammenden Mann, der seit Jahren in Italien wohnt und arbeitet und nur zu Besuch in Afrika gewesen ist. Die in diesem Posting genannten 30 anderen Personen wurden nicht unter Quarantäne gestellt und befinden sich nicht in Behandlung, sie wurden lediglich über den Sachverhalt informiert.
Bei Lepra handelt es sich um eine nicht hochansteckende Krankheit, die durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Die Inkubationszeit kann durchaus mehrere Jahre betragen. In Gegenden mit einer guten Gesundheitsvorsorge gilt die Krankheit als nahezu ausgerottet.
Das Foto
Das im Posting genutzte Foto stammt von der Seite es.slideshare.net und zeigt nicht den betroffenen Nigerianer, sondern einen anderen Mann afrikanischer Abstammung. Diese Seite gibt lediglich eine Studie wieder, die sich mit verschiedenen Krankheiten befasst. Um die Suche nach der Herkunft des Bildes zu erschweren, wurde es in dem Posting einfach gespiegelt.
Quellenanalyse:
Die Website von „VoxNews“ ist nicht zu verwechseln mit „FoxNews“ oder dem TV Sender „VOX“. Es handelt sich um eine Webseite, die durch unsauber recherchierte Berichte, im falschen Kontext genutzte Fotos und auch durch Hetze gegenüber Flüchtlingen, aufgefallen ist. Zudem ist diese Webseite laut Whois in Panama gehostet.
Fact-Checker hat gehandelt!
Der italienische italienischen Blogger und Debunker David Puente hat bereits vor ca. 2 Jahren Anzeige wegen Volksverhetzung gegen die Betreiber der Seite “VoxNews” erstattet, die noch in Bearbeitung zu sein scheint. „VoxNews“ wird von bekannten Rassisten und Antisemiten geführt, die in enger Verbindung zur rassistischen Webseite „Stormfront“ stehen, gegen die Betreiber der Webseite wurden bereits mehrere Prozesse in Italien geführt und etliche derer wurden inzwischen rechtskräftig verurteilt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die benannte Meldung aktuell weder bestätigt, noch dementiert werden kann. Fakt ist aber, dass ein 29jähriger Nigerianer aufgrund des Verdachts auf Lepra in ein entsprechendes Krankenhaus nach Genua verlegt wurde. Allerdings ist es kein Flüchtling und die Erkrankung ist auch noch nicht offiziell bestätigt worden.
Aktuell gibt es noch keine weiteren neuen Informationen oder Ergebnisse. Sollten diese verfügbar sein, werden wir diese veröffentlichen.
Quellen:
- https://www.davidpuente.it
- http://www.bufale.net/
- http://voxnews.info
- https://es.slideshare.net
- https://www.facebook.com/davidtytopuente/
- https://www.facebook.com/bufala/?fref=ts
Autor/Übersetzung: Paolo
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.