Let´s talk about … Momo
Autor: Andre Wolf
ZDDKast, der Mimikama Podcast. Thema heute: Momo!
Momo ist wieder da! Zumindest in den Medien. Angestossen wurde die jüngste Berichterstattung durch eine Erwähnung bei der Polizei München.
Momo ist leider ein sehr realer Netz-Hype geworden, der nicht allein Kinder, sondern auch Eltern in Angst versetzt. Daher sprechen nun in unserem ersten Podcast Ralf Nowotny und Andre Wolf über Momo.
Momo in München?
Nein, auch hier hat sich herausgestellt, dass an dem aus München geschilderten Fall der Momo-Effekt nicht beteiligt war.
Die Polizei informiert: Verdacht NICHT bestätigt!
Im Zusammenhang mit dem Krankenhausaufenthalt einer 13-Jährigen aus München wurden Hinweise geäußert, dass diese möglicherweise auf Grund einer Teilnahme an der sogenannten „MOMO Challenge“ eine potentiell gesundheitsgefährdende Menge verschiedener Medikamente konsumierte.
Auf Grund dieser Aspekte wurden ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Nötigung durch eine unbekannte Person eingeleitet sowie präventive Hinweise zum Umgang mit Kettenbriefen erstellt.
Durch die intensiven Ermittlungen der Kriminalpolizei, insbesondere der vorläufigen Auswertung des Mobiltelefons der 13-Jährigen, hat sich dieser Verdacht nicht bestätigt.
Ursächlich für die Medikamentenintoxikation waren private Probleme mit nahestehenden Personen. In diesem Zusammenhang wurden auch Äußerungen über diesen Kettenbrief getätigt, welche letztendlich zu den polizeilichen Ermittlungen führten.
Weiterführende Inhalte:
- Teresa Fidalgo
- Blue Whale Challenge Muss ich Angst vor Momo haben?
- Materialien: „Wie funktionieren Kettenbriefe“ für Kinder | für Eltern/LehrerInnen
Podcast Audiountermalung:
Electronic Background Music – „Futuristic Technology“ von Nicolai Heidlas Music
Nicolai Heidlas, Songwriter aus Wetzlar, Deutschland
YOUTUBE: www.youtube.com/channel/UC-B3l3dgbIk2lOkUpHkpCDQ
FACEBOOK: www.facebook.com/pages/Nicolai-He…294358693?ref=hl
TWITTER: twitter.com/NHeidlas
Podcast: Play in new window | Download
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE