„Letzte Worte eines Vaters an seinen Sohn“ – Der Mann ist nicht tot!

Scheinbar will ein Vater seinem Sohn sein Herz spenden. Doch Überraschung: Nicht alles im Internet ist echt!

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Emotionale Videos und Geschichten sind der Schlüssel zu vielen Likes und Klicks im Internet. Das wissen auch die Menschen, die jenes Video produzierten: Ein Vater mit vom Weinen geröteten Augen richtet direkt in die Kamera gesprochen einige Worte an seinen Sohn, den er wohl nicht aufwachsen sieht – denn der Vater spendet dem Sohn sein Herz.

Um dieses Video handelt es sich:

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Mit stockender Stimme gibt der Mann dem Sohn Ratschläge, wie er sich im Leben verhalten solle: Nicht rauchen, keine Drogen, immer auf die Mutter hören, Menschen respektvoll behandeln etc.

Die Quelle des Videos

Unten links im Video sieht man den Text „Take 2 The Screen“ eingeblendet, und dies führt uns auch zur Quelle des Videos: Ein YouTube-Kanal mit diesem Namen (siehe HIER). Dort findet sich auch das obige Video (siehe HIER), hochgeladen am 1. Juni 2016).

Überhaupt finden sich auf dem YouTube-Kanal viele Videos mit dem Mann, häufig in dramatischen Situationen. Und das verwundert nicht, denn „Take 2 The Screen“ (genau genommen: Peterborough Media Company) ist eine zweiköpfige Medienfirma, die sich auf emotionale Inhalte konzentriert.

Der „Vater“: „Ich lebe noch!“

Seit einigen Jahren wird das Video bereits auf allen möglichen Seiten herumgereicht, die auf Likes und Klicks setzen. Dementsprechend viele Nutzer erkundigten sich nach dem vermeintlichen Vater und dem Sohn – bis der Schauspieler schließlich 2018 selbst klarstellen musste, dass er noch lebt.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

In dem Video erklärt der Mann, er habe das Video 2016 aufgenommen. Zwar haben viele Seiten das Video geteilt und dazu erklärt, dass es nicht echt sei, doch viele andere Seiten erwähnten dies nicht, so dass die Leser*innen es für echt hielten.

Das Video machte er ursprünglich nur, um seine Schauspielkunst zu zeigen. Die Ansprache an seinen Sohn ist auch nicht von ihm, sondern stammt aus dem Film „John Q. – Verzweifelte Wut“ aus dem Jahr 2002 (mit Denzel Washington) und wurde von ihm nur leicht abgeändert und adaptiert.

Zudem sei es niemals beabsichtigt gewesen, dass Leute das Video für wahr halten, das habe er von Beginn an auch klargestellt. Er freut sich aber darüber, dass so viele Menschen das Video berührt und ihnen sogar geholfen hat, mit eigenen Problemen fertig zu werden.

Zusammenfassung

Es handelt sich nicht um einen echten Vater, der eine Ansprache an seinen Sohn hält, sondern um einen Schauspieler, der mit diesem Monolog aus einem Film ursprünglich nur seine Schauspielkunst demonstrieren wollte.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama