Lichtermarkt Elmshorn – ein Skandal?

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Je mehr „Beweise” dafür angeführt werden, dass christliche Traditionen und Weihnachten umbenannt, gar abgeschafft werden sollen, desto skurriler wird es.

Denn jetzt hat es den Lichtermarkt Elmshorn getroffen, an mehreren Stellen auf Facebook stehen sowohl der Begriff „Lichtermarkt”, wie auch das Motiv des Plakates in der Kritik (wobei Kritik ein eher nettes Wort an dieser Stelle ist). Es gibt verschiedene Statusbeiträge, doch der wohl am stärksten verbreitete Beitrag hat mittlerweile über 2000 Interaktionen erreicht.
Mit den einleitenden Worten „Der Gipfel der Selbstverleugnung! Was für erbärmliche deutsche Arschkriecher es doch gibt! Offenbar überdurchschnittlich viele in Elmshorn! Zur Krönung als neues verordnetes Menschenbild mittendrin ein „echter Deutscher“…” findet sich folgender stark verbreiteter Statusbeitrag:
image
(Screenshotcollage: Facebookstatus & Stadtmarketing Elmshorn)
Begleitet von christlich weihnachtlichen Kommentaren und sprachlichen Schmankerln aus dem Lande der Dichter und Denker steht der Lichtermarkt Elmshorn ganz plötzlich in der Kritik: Hat man es etwa gewagt, in diesen Zeiten einen Weihnachtsmarkt aufgrund übertriebener Political Correctness in “Lichtermarkt” umzubenennen?
image

Skandalöse Umbenennung?

Äh, nun ja. Der Lichtermarkt Elmshorn heißt nicht erst seit gestern so. Wir können zumindest online Spuren bis in das Jahr 2008 zurückverfolgen, als der Markt schon in völliger Selbstverständlichkeit diesen Namen trug (vergleiche Webseite vom 19.10.2008). Hier lautete es:

Der Stadtmarketingverein veranstaltet als Ergänzung zum Lichtermarkt auf dem Alten Markt in Zusammenarbeit mit der Firma Interevent aus Dorsten auf dem Holstenplatz über sechs Wochen eine 350 m² große Open-Air-Eisbahn.

Also gab es diesen Namen definitiv bereits 2008, genauer gesagt schon seit 2007, denn das Stadtmarketing Elmshorn musste bereits eingreifen und hat sich gegenüber den Anschuldigungen auf der eigenen Facebookseite gewehrt:

Da hier einige Verwirrung um den Namen des Lichtermarkt Elmshorns zu herrschen scheint: Bereits seit 2007 trägt der Weihnachtsmarkt in Elmshorn den Namen Lichtermarkt. Wer den Elmshorner Weihnachtsmarkt kennt, weiß, dass die Weihnachtslichter ein besonderes Merkmal des Marktes sind. Die Weihnachtsbeleuchtung wird seit 2007 im Rahmen eines sogenannten PACT (Partnerschaft zu Attraktivierung von City-, Dienstleistungs-, und Tourismusbereichen) realisiert. Gleich zu Beginn dieser Initiative hat man sich entschlossen, dem Elmshorner Weihnachtsmarkt mit „Lichtermarkt“ einen neuen Namen zu geben. [vergleiche]

Wir haben überdies auch schriftlichen Kontakt mit dem Stadtmarketing Elmshorn aufgenommen und über Informationen zu der Entstehung des Namens, bzw. der Tradition des Lichterfestes gebeten.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Auch die Beschreibung des diesjährigen Lichtermarktes mit weihnachtlichem, mit Lebkuchenmotiv geschmücktem, rustikalen Budendorf, 50 Weihnachtstannen, einer großen mit Kugeln und Lichterketten geschmückten Tanne, extra für den Lichtermarkt entworfenen Weihnachtstassen und Christbaumkugeln, Zusammenarbeit mit der Kirche in Punkto Weihnachtkonzerte, Auftritt des Weihnachtsmannes etc. sprechen doch sehr für einen ganz traditionellen und gemütlichen Weihnachtsmarkt.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama