Fake-Versprechen: Lidl verteilt keine E-Scooter
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Es klingt toll: Lidl verteilt angeblich E-Scooter innerhalb eines Wettbewerbs. Doch am Ende gibt es ein Problem …
Und schon wieder ein Versprechen, dass ich am Ende als Luftnummer entpuppen wird. Nein, Lidl verteilt keine E-Scooter. Auch, wenn ein Posting auf Facebook genau das Gegenteil behauptet.
Es ist ein Posting mit einem Foto. Auf diesem Foto erkennen wir einen E-Scooter. Außer dem E-Scooter sehen wir auch das Logo des Discounters Lidl. Gleichzeitig hält eine Hand einen Zettel in das Bild. Auf diesem Zettel steht „Danke für das Geschenk!“. Zu diesem Posting lesen wir folgenden Text:
Nur heute!
Die Handelskette Lidl startet einen Wettbewerb. Wir verteilen 20 E-Scooters. Jeder kann im Wettbewerb gewinnen. Bitte beantworten Sie einige Fragen, um die Qualität der Arbeit in unseren Filialen zu verbessern.
Keine Verbindung zu Lidl
Bei diesem Versprechen wäre ich echt vorsichtig. Am Ende haben wir es nämlich mit einem dreistufigen Fake-Posting zu tun. Die erste Stufe ist dieses Posting selbst, es ist der Köder. Dieser Köder lotst auf eine Zwischenseite. Auf dieser Zwischenseite wird man darauf vorbereitet, sich auf einer weiteren Website zu registrieren. Diese letzte Seite ist das Ziel, denn dort finden wir eine Veranstaltung eines Datenhändlers. Und hier lesen wir dann auch eindeutig, dass Lidl rein gar nichts mit dieser Veranstaltung zu tun hat:
Die abgebildeten Markeninhaber oder Hersteller sind weder Veranstalter noch Sponsor des Gewinnspiels und steht mit der ]***] in keiner geschäftlichen Beziehung. Veranstalter dieses Gewinnspiels ist die [***].
Na vielen Dank auch. In diesem Posting auf Facebook wird das Logo, sowie auch der Begriff Lidl missbräuchlich genutzt. Wer Angebote des Discounters sucht, sollte besser auf die verifizierte Facebookseite von Lidl schauen (hier).
Unser Tipp: Wenn schon ein Gewinnspiel mit falschen Versprechen und falschen Aussagen beworben wird, sollte man besser die Finger davon lassen!
Das könnte ebenso interessieren
Warum stellen Jugendliche Gewaltvideos ins Netz? Wie unser Contentpartner SaferInternet berichtet, filmen Jugendliche sich dabei, wie sie andere schlagen, um diese Videos dann im Netz zu veröffentlichen. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.