Liebes-Betrug über Instagram!

Betrüger gibt sich auf Instagram als Sänger aus und erreicht damit, dass eine Frau ihm Guthabenkarten im Wert von rund 1.000 Euro übergibt.

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Über Instagram erhielt eine 59-Jährige, welche im Dienstgebiet der Polizei Schifferstadt wohnhaft ist, eine Nachricht eines angeblichen Sängers. Der vermeintliche Sänger gaukelte in unzähligen Chatnachrichten die große Liebe vor.

Love- oder Romance-Scamming

Die Intention des Betrügers war von Beginn an, Liebe vorzutäuschen und somit an Bargeld/Wertgegenstände der 59-Jährigen zu gelangen. Vom Täter manipuliert, erwarb die Frau Guthabenkarten im Wert von etwa 1.000 Euro und übergab die Codes per Messenger an den Betrüger. Bei Anrufen sprach die 59-Jährige mit vermeintlichen Freunden des Betrügers.

Um Blutbrüderschaft zu schließen, übersandte die 59-Jährige ein Bild, auf welchem sie sich ihre Hand ritzte. Persönliche Treffen gab es nie.

Solch eine Art des Betruges wird „Love-Scamming“ oder „Romance-Scamming“ genannt. Über eine längere Zeit bemühen sich die Täter, das Vertrauen und Herzen der Opfer zu erobern. Die Täter nutzen gefälschte Lebensläufe, geschönte Bilder und falsche Namen, um im Internet nach dem großen Geld, statt der großen Liebe zu suchen. Persönliche Treffen finden keine statt, da somit der Betrug entlarvt werden würde.

Überweisen Sie niemals Geld an Unbekannte!!!

Quelle:

Presseportal

Auch interessant: So erkennt ihr Fake-Profil-Bilder von Trollen!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama